Ethisches und moralisches Verhalten

im Umgang mit „Künstlicher Intelligenz“ (TEIL 3/3)

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein immer stärker werdendes Phänomen in unserer modernen Welt. Ob in der Medizin, der Industrie, der Wissenschaft oder im Alltag: KI-Systeme sind heute allgegenwärtig und prägen unsere Gesellschaft nachhaltig auf vielfältige Weise. Wie jede neue Technologie bringt diese jedoch auch Herausforderungen mit sich, die ethische und moralische Fragen aufwerfen, die zur rechten Zeit berücksichtigt werden wollen und müssen.

Beispiele ethischer und unethischer KI-Anwendungen

Positive Beispiele: KI zur Lösung sozialer Probleme

Künstliche Intelligenz kann eine wichtige Rolle bei der Lösung von Umweltproblemen spielen. So kann sie beispielsweise zur Vorhersage und Bekämpfung der Ausbreitung von Waldbränden eingesetzt werden. Dazu werden Daten wie Wetterbedingungen, Luftfeuchtigkeit und historische Brände genutzt, um Vorhersagemodelle zu erstellen und so die Brandbekämpfung zu optimieren. Auch im Bereich der Energieeffizienz können KI-Anwendungen helfen, den Energieverbrauch in Gebäuden zu optimieren. Hier werden beispielsweise Sensoren eingesetzt, um Informationen über die Nutzung von Räumen zu sammeln und auf dieser Grundlage den Energieverbrauch zu regulieren. Solche KI-Anwendungen tragen dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Auch in der Medizin wird KI eingesetzt, um die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu unterstützen. Eine der Stärken von KI ist ihre Fähigkeit, große Mengen von Patientendaten zu analysieren und Muster zu erkennen, die für menschliche Ärzte schwer zu erkennen sind. Sie kann auch dazu beitragen, eine personalisierte Medizin zu ermöglichen, indem sie die individuellen Merkmale eines Patienten wie sein genetisches Profil oder seine Krankheitsgeschichte berücksichtigt. Ein Beispiel für den Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik ist die Erkennung von Krebsläsionen auf Röntgenbildern. Eine Studie des MIT und des Massachusetts General Hospital hat gezeigt, dass KI-basierte Diagnosesysteme in der Lage sind, Brustkrebs mit einer Genauigkeit von 94,5 % zu erkennen, verglichen mit einer Genauigkeit von 88,0 % bei menschlichen Ärzten. Es muss jedoch betont werden, dass KI-Systeme in der Medizin immer noch von menschlichen Experten überwacht und validiert werden müssen, um sicherzustellen, dass sie ethischen und professionellen Standards entsprechen.

Negative Beispiele: KI-Anwendungen mit negativen Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen

Predictive Policing bezieht sich auf den Einsatz von KI-Algorithmen, um vorherzusagen, wo und wann Verbrechen stattfinden werden. Der Algorithmus basiert auf historischen Daten und berücksichtigt Faktoren wie die Art des Verbrechens, den Ort und den Zeitpunkt. Diese Daten sind jedoch oft durch Vorurteile und Diskriminierung beeinflusst, was zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Fall von New Orleans, wo ein Predictive-Policing-Algorithmus schwarze Nachbarschaften mit einem höheren Kriminalitätsrisiko in Verbindung brachte, obwohl es keine Beweise für eine höhere Kriminalitätsrate in diesen Gebieten gab. KI-gestützte automatisierte Entscheidungssysteme können auch in Einstellungsverfahren zu diskriminierenden Ergebnissen führen. KI-Algorithmen analysieren Bewerbungsunterlagen, um potenzielle Kandidaten zu bewerten, können aber auch Vorurteile und ungleiche Datensätze widerspiegeln. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in der Vergangenheit mehr Männer als Frauen eingestellt hat, kann der Algorithmus automatisch davon ausgehen, dass männliche Bewerber besser geeignet sind als weibliche, auch wenn dies nicht der Fall ist. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass ein von Amazon entwickeltes KI-System zur Bewertung von Bewerbungen Frauen diskriminierte, weil es historische Daten verwendete, die von männlichen Bewerbern dominiert waren. Das Unternehmen stellte das System später ein, als die Diskriminierung aufgedeckt wurde.

Fazit

Die Ethik der KI wird eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von KI bleiben. Einerseits gibt es große Chancen, wie die Möglichkeit, soziale Probleme zu lösen oder medizinische Behandlungen zu verbessern. Auf der anderen Seite gibt es aber auch erhebliche Risiken, wie die Verwendung unethischer Algorithmen, die zu Diskriminierung oder Vorurteilen führen können.

In Zukunft wird es wichtig sein, die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft zu fördern, um eine transparente und verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherzustellen. Eine weitere wichtige Entwicklung wird die Einführung von Standards und Zertifizierungen für KI-Systeme sein, um eine hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.Ein weiterer wichtiger Trend ist der zunehmende Einsatz von KI in Industrie und Handel. So werden Robotik und Automatisierung in Produktion und Logistik immer wichtiger. Auch im Handel wird KI eine große Rolle spielen, etwa bei der Personalisierung von Angeboten oder der Optimierung von Lieferketten. Insgesamt bietet die KI-Technologie ein großes Potenzial, das jedoch verantwortungsvoll genutzt werden muss, um die Risiken zu minimieren und die Chancen zu maximieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI-Ethik ein wichtiges Thema mit weitreichenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben ist. Die Prinzipien der KI-Ethik, einschließlich Fairness, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit, sind notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen positive Auswirkungen haben und gleichzeitig negative Folgen minimiert werden. Die Regulierung der KI und die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes bei der Entwicklung und Umsetzung von KI-Anwendungen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit ethischen Grundsätzen und Werten stehen. Auch Unternehmen sollten sich verpflichten, ethische KI-Praktiken zu entwickeln und umzusetzen, indem sie sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen fair, transparent und rechenschaftspflichtig sind.

In Zukunft werden wir wahrscheinlich immer mehr KI-Anwendungen sehen, die unser Leben weiter verbessern können. Es ist jedoch wichtig, dass wir uns bewusst bleiben, dass KI immer noch von Menschen entwickelt und kontrolliert wird. Wir müssen sicherstellen, dass diese Anwendungen verantwortungsvoll eingesetzt werden und dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, die Auswirkungen der KI auf unsere Welt und unser tägliches Leben zu verstehen und zu bewerten.

Author picture

Mit einem Master in Psychologie (Master of Science) und einem Diplom in darstellenden Künsten hat er einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten entwickelt, die er in seiner Arbeit im Change Management, Transition / Transformation und Service Management erfolgreich einsetzt. Seit vielen Jahren leitet er erfolgreich Projekte in diesen Bereichen und hat dabei seine Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für Neuerungen und Innovationen nie abgelegt.
https://www.weforum.org/agenda/2019/01/5-ways-ai-is-being-used-to-solve-some-of-the-world-s-biggest-challenges/)
https://www.nature.com/articles/s41591-019-0533-3)
https://www.bbc.com/news/technology-52968564)https://hbr.org/2019/03/when-ai-discriminates)

Das europäische KI-Gesetz

Die Einführung des europäischen KI-Gesetzes stellt eine wichtige Entwicklung bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) dar. Das Gesetz spiegelt das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit wider, eine fortschrittliche Technologie zu regulieren, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Rechte des Einzelnen hat. In einer Zeit, in der KI-Technologien zunehmend in kritische und alltägliche Anwendungen integriert werden – von Gesundheits- und Finanzdienstleistungen bis hin zu öffentlicher Sicherheit und persönlicher Assistenz – stellt das Gesetz einen entscheidenden Schritt dar, um die Entwicklung und den Einsatz von KI im Einklang mit europäischen Werten und Standards zu gestalten.

Weiterlesen »

Test Account Management

Die Einführung neuer Softwarelösungen in Unternehmen ist eine regelmäßige Notwendigkeit in der heutigen digitalen Landschaft. Ein häufiger erster Schritt in diesem Prozess ist die Einrichtung von kostenlosen Test- und Probeaccounts. Obwohl diese Accounts eine scheinbar risikofreie Möglichkeit bieten, die Funktionalitäten neuer Software zu erkunden, bergen sie dennoch erhebliche Risiken und Herausforderungen. In diesem Artikel zeigen wir in sechs Schritten, wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen und die Vorteile von Testaccounts optimal nutzen können.

Weiterlesen »

Bye Bye Birdie!

Heute verkünden wir als itSMF Deutschland, Berufs- und Fachverband für IT Service Management offiziell unseren Abschied von X (ehemals Twitter). Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen innerhalb unserer Organisation haben wir uns entschieden, unsere Accounts auf dieser Plattform zu deaktivieren und deren Löschung zu beantragen.

Weiterlesen »

ITSM 2023 – Danke!

Die ITSM 2023 war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie das enorme Wissen und die Erfahrung unserer Community allen Mitgliedern zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme, sei es durch das Stellen von Fragen, den Austausch von Ideen oder einfach durch Ihre Anwesenheit, hat unsere Veranstaltung bereichert und inspiriert. Wir sind stolz darauf, Teil einer so dynamischen und engagierten Gemeinschaft zu sein. Ihr Beitrag macht das itSMF Deutschland zu einer lebendigen und wertvollen Plattform für alle, die im Bereich IT Service Management tätig sind.

Weiterlesen »

Community Day „Experience Level Agreements (XLAs)“

Die Zusammenarbeit zwischen Service Providern und ihren Service Kunden ist häufig durch SLAs geregelt. Diese legen u.a. fest, was der Kunde (Anwender) an Leistungen erwarten darf. Die bestehenden SLA beachten jedoch selten Themen wie “Nutzererfahrung” oder die “unausgesprochenen” Erwartungen der Anwender. Um diesem Manko entgegenzuwirken, werden seit einigen Jahren Experience Level Agreements (XLA) diskutiert und entwickelt. Dieser Vortrag widmet sich zunächst kurz der grundlegenden Frage “Was ist Experience?” und geht dann stärker darauf ein, warum Service Experience hilfreich ist.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Marc Schachteli

Der Vortrag widmet sich der Analogie zwischen der berühmten Geschichte der Titanic und den Herausforderungen, die bei IT Service Management (ITSM) auftreten können. Der Fokus liegt darauf, wie diese historische Tragödie als Lehrstück für die Planung, Durchführung und den Erfolg von ITSM dienen kann.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Tobias Ganowski

Der Markt für IT Service Provider in Deutschland ist permanent in Bewegung. Für die Kundenunternehmen stellt sich daher für ihre eigene Planung immer wieder die Frage, in welche Richtung sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Wird es eine weitere Spezialisierung der Provider geben und damit die Notwendigkeit, mit noch mehr Dienstleistern zusammenarbeiten zu müssen, mit dem daraus resultierenden größeren Koordinierungsaufwand? Oder geht die Tendenz eher in Richtung Generalisierung, mit der Folge einer Konsolidierung der eingesetzten Dienstleister im Unternehmen? Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die in den Kundenunternehmen notwendigen IT Service Management Organisationen und die eingesetzten IT Service Management Werkzeuge.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Christoph Rademacher

Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

Weiterlesen »