Der itSMF Deutschland versteht sich als Bindeglied zwischen Fachkräfte, Praktikern, Institutionen, Tollherstellern und Bildungseinrichtungen in allen Belangen des Service-Managements. Durch den fortwährenden Austausch untereinander und dem itSMF Deutschland als offizielles Sprachrohr nach außen nehmen unsere Mitglieder durch ihre Expertise maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung des Service Managements. Unsere stetig wachsende Community freut sich darauf, auch Sie bald als Mitglied begrüßen zu dürfen.

Stefan Krüll
Vorstandsvorsitzender

Sven Schindler-Grünholz
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Stephan Brendel
Finanzvorstand

Sascha Tombült
Vierter Vorstand

Jana Freitag
Fünfter Vorstand
HISTORIE
1991 wurde das Information Technology Service Management Forum (itSMF) in England als “special group of interest” für die wachsende Community der ITIL Anwender und Ausbilder gegründet.
Entsprechende Gruppierungen bildeten sich zunächst in den Niederlanden und dann in der Schweiz für den deutschsprachigen Bereich. Deutsche Mitglieder dieses Vereins fühlten sich jedoch nicht ausreichend vertreten und gründeten 2001 den itSMF Deutschland e.V. Wenig später wurden die Deutschen auch Gründungsmitglied des itSMF International Ltd.
Der itSMF Deutschland finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Events und Publikationen. Er ist somit kommerziell, politisch und konfessionell unabhängig und neutral.
VISION
Die Vision des itSMF Deutschland ist, als größte internationale Service Management Community ein anerkannter Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu bleiben. Diese Anerkennung aller, durch Unabhängigkeit und fachliche Qualität weiterhin zu erhalten, wird durch eine verstärkte Wertschätzung und Förderung der Foren und regionalen Gruppen mit ihrem Praxisbezug untermauert. Der unabhängige, fachliche Themenaustausch von Mitgliedern für Mitglieder steht dabei im Vordergrund. Daraus leitet sich ein Programm zur Stärkung der Foren und Regionen durch Veranstaltungen, Informationsarbeit und Stärkung der Zwischenmenschlichen Ebene ab. Die Präsenz vor Ort und eine Ausweitung der fachlichen Arbeit ist ein entscheidender Punkt der beschlossenen Aktionsplanung. Der itSMF Deutschland besucht die Regionen mit abgestimmten vielfältigen Aktionen und bemüht sich aus der Community für die Community weiterhin Themen praxisnah aufzubereiten.
ZIELE
Zu den Zielen des itSMF Deutschland gehören insbesondere die Information über Weiterentwicklungen des Service Managements und verbundene Frameworks (ITIL®, FitSM, COBIT, MOF, Agile, USM), um Unternehmen und Anwendern die Umsetzung eines professionellen, effektiven und zeitgemäßen IT Service Managements zu ermöglichen. Die Herstellerunabhängigkeit und Praxisnähe der Beiträge des itSMF Deutschland wird durch das ehrenamtliche Engagement namhafter Fachleute sichergestellt.
Als unabhängige und nicht kommerzielle Community hat itSMF Deutschland das übergreifende Ziel, die aktuellen Erkenntnisse und Methoden im Bereich des IT Service Managements zu entwickeln und zu verbreiten.
- Etablieren und vertiefen eines Kompetenznetzwerks für unsere Mitglieder
- Durch regelmäßige Veranstaltungen wie z.B. Community Days
- Organisatorische Unterstützung der Foren
- Verbindung zu anderen Vereinen
- Repräsentanz und Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Dritten
- Pressearbeit und Einladung der Politik zu Veranstaltungen
- Sensibilisierung der Wirtschaft
- Verbesserung und Weiterentwicklung des Service Managements
- Bereitstellung eines Forums von Unternehmen für Unternehmen, Lieferanten und anderen Anbietern von IT Dienstleistungen und -Produkten als Schnittstelle zur Service Management Community
- Unterstützung und Förderung der Weiterentwicklung der Best-Practice-Standards und Leitlinien für das IT Service Management
- Der stetige Ausbau unserer Dienstleistungen zum Nutzen unserer Mitglieder
- Einkaufsgemeinschaft mit Sonderkonditionen für Mitglieder
- Besondere Konditionen für Tagungen und Seminare
- Möglichkeiten für Selbstlerner, Zertifizierungen abzulegen.
Der Erhalt der finanziellen Unabhängigkeit ist kein Selbstzweck, sondern unabdingbar für die Neutralität und Glaubwürdigkeit der Arbeit.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, veranstaltet der itSMF Deutschland rund um das Thema IT Service Management Kongresse, Konferenzen, Fachforen, regionale Foren, veröffentlicht ein Magazin, bringt Bücher heraus und arbeitet kontinuierlich an der Schaffung von Grundlagen im Bereich der Zertifizierung, der Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die Berufsausbildung im Bereich des IT Service Management.
SATZUNG des ITSMF DEUTSCHLAND e.V.
itSMF Deutschland Beirat

Bernd F. Dollinger
T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Michael Hagemann
Deutsche Post DHL

Marie-Catherine Ronnenberg
Airbus Operations GmbH

Mathias Traugott
Punctdavista AG

Jürgen Dierlamm
Kanzlei für IT-Compliance
Satzung / Statuten des eingetragenen Vereins
Zielsetzung, Organisation und Arbeitsweise von itSMF Deutschland e.V. sowie die Aufgaben der Mitgliederversammlung als Vereinsorgan sind in der Vereinssatzung festgelegt.
Die Aufgaben der Mitgliederversammlung – als oberste Organ des Vereins – sind:
- Festsetzung und Änderung der Satzung, Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer
- Ausschluss von Mitgliedern
- Genehmigung der Jahresrechnung
- Entlastung des Vorstandes
- Festlegung der Mitgliederbeiträge
- Behandlung von Anträgen des Vorstandes und der Mitglieder
- Auflösung des Vereins
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
Eintragung im Vereinsregister betreffend IT Service Management Forum (itSMF) Deustchland e.V:
- Aktenzeichen: VR 12112 Fall:17
- Tag der Eintragung: 07.01.2022
- Vorstand: Stefan Krüll, Christof Huschens, Stephan Brendel, Jörg Rodenhagen, Andreas Reeken
- Satzung des itSMF Deutschland e.V.
Eintragung im Handelsregister betreffend itSMS GmbH:
- Aktenzeichen: HRB 96598 Fall:7
- Tag der Eintragung: 15.03.2022
- Geschäftsführer: Alexander Prosek
Fach- und Regionalforen
Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung von Best Practices des IT Service Management erfolgt in Fach- und Regionalforen.
Der Vorstand und die einzelnen Mitglieder in den verschiedenen Gremien erbringen ihre Arbeitsleistung freiwillig und unentgeltlich. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit eine aktive Rolle, z.B. in einem Fachforen oder Regionalen Forum, zu übernehmen. IT-Dienstleister unterstützen das itSMF zusätzlich durch:
- Veranstaltungen zum IT Service Management
- Schulung der eigenen Mitarbeiter
- Schulung der Mitarbeiter des Kunden
- Umsetzung von Projekten
- Durchführung von themenspezifischen Events und Workshops mit Interessierten
itSMF Deutschland Ehrenmitglieder

Bernd F. Dollinger

Steven Hangrätinger

Jürgen Dierlamm

Bernd Broksch

Rob Schulze

Dr. Armin Hampel
