ChatGPT4 - Die wichtigsten Neuerungen

In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen kontinuierliche Verbesserung und Innovation im Vordergrund. In diesem Beitrag stellen wir ChatGPT-4 vor, die neueste Version des hochmodernen KI-Sprachmodells von OpenAI. Diese bahnbrechende Weiterentwicklung bietet eine Vielzahl neuer Funktionen und Möglichkeiten, die die Kommunikation und Interaktion zwischen Benutzer:innen und KI-Systemen auf ein neues Niveau heben. Wir werden die Verbesserungen in Bereichen wie Textverständlichkeit, Kontextsensitivität, Anpassungsfähigkeit an Textstile, Sicherheit und Compliance, effiziente Nutzung von Rechenressourcen, erweiterte Sprachunterstützung und Programmierfähigkeiten untersuchen. Wir werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Herausforderungen und Gefahren, die mit der Nutzung von ChatGPT-4 verbunden sind, beleuchten.

Verbesserte Textverständlichkeit

ChatGPT-4 hat seine Textverständlichkeit im Vergleich zu früheren Versionen deutlich verbessert. Diese Fortschritte ermöglichen es, noch präzisere und menschenähnlichere Antworten auf Benutzeranfragen zu generieren. Im Vergleich zu früheren Modellen wie GPT-3 (Brown et al., 2020) zeigt ChatGPT-4 eine signifikante Verbesserung in der Kohärenz und Informationsgenauigkeit der generierten Texte. Beispielsweise könnte ein Benutzer die gleiche Frage an GPT-3 und ChatGPT-4 stellen:

Frage: “Wie funktioniert die Photosynthese?”

ChatGPT-3 “Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen, Algen und einige Bakterien Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid nutzen, um Sauerstoff und Glukose zu produzieren. Dabei wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt.

ChatGPT-4 “Photosynthese ist ein biochemischer Prozess, bei dem grüne Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid nutzen, um energiereiche Verbindungen wie Glukose und Sauerstoff herzustellen. Der Prozess besteht aus zwei Hauptphasen: der Lichtreaktion, bei der Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird, und dem Calvin-Zyklus, bei dem die chemische Energie zum Aufbau von Kohlenhydraten verwendet wird.

Die Antwort von ChatGPT-4 ist detaillierter und präziser in der Beschreibung des Prozesses.

Trotz verbesserter Textverständlichkeit kann es immer noch zu unerwarteten oder unpassenden Antworten kommen. Dies erfordert weiterhin menschliches Eingreifen, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

Sicherheit und Compliance

ChatGPT-4 bietet im Vergleich zu früheren Modellen wie GPT-3 verbesserte Sicherheits- und Compliance-Funktionen (Brown et al., 2020). Es wurden Maßnahmen implementiert, um die Verarbeitung und Speicherung von Benutzerdaten sicherer zu machen und gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO zu gewährleisten. Dadurch wird der Schutz der Privatsphäre der Benutzer*innen erhöht und das Vertrauen in die Verwendung von ChatGPT-4 gestärkt.

Obwohl ChatGPT-4 über verbesserte Sicherheits- und Compliance-Funktionen verfügt, kann es immer noch Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung sensibler Daten geben. Beispielsweise könnten Unternehmen und Organisationen mit strengeren Sicherheitsanforderungen weiterhin Bedenken haben, KI-Modelle wie ChatGPT-4 für vertrauliche Informationen oder interne Kommunikation zu verwenden. Darüber hinaus können neue Datenschutzbestimmungen zukünftige Anpassungen der Sicherheits- und Compliance-Funktionen erforderlich machen.

Erweiterte Kontextsensitivität

ChatGPT-4 kann nun besser auf den Kontext der gestellten Fragen eingehen und dementsprechend relevantere und angemessenere Antworten liefern. Im Vergleich zu GPT-3 zeigt ChatGPT-4 eine verbesserte Fähigkeit, den Kontext über längere Textpassagen hinweg zu erfassen und darauf basierend kohärentere Antworten zu generieren. Betrachten Sie das folgende Beispiel, in dem ein Benutzer sowohl GPT-3 als auch ChatGPT-4 eine zweiteilige Frage stellt:

Frage 1: “Was ist der Hauptunterschied zwischen Viren und Bakterien?

Frage 2: “Wie wirkt sich dieser Unterschied auf die Behandlung von Infektionen aus?”

ChatGPT-3 “Der Hauptunterschied zwischen Viren und Bakterien liegt in ihrer Größe und Struktur. Viren sind kleiner als Bakterien und benötigen einen Wirt, um sich zu vermehren. Antibiotika sind wirksam bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen, aber nicht bei viralen Infektionen, da Viren keine zellulären Strukturen haben, an denen Antibiotika angreifen können”.

ChatGPT-4 “Der Hauptunterschied zwischen Viren und Bakterien liegt in ihrer Größe, Struktur und der Art, wie sie sich vermehren. Viren sind kleiner als Bakterien und benötigen einen Wirt, um sich zu vermehren. Dieser Unterschied hat Auswirkungen auf die Behandlung von Infektionen, da Antibiotika, die bei bakteriellen Infektionen wirksam sind, nicht gegen Viren wirken. Viren nutzen die Zellmaschinerie ihres Wirtes, um sich zu vermehren, während Bakterien eigenständige Zellen sind, die sich selbst vermehren können. Deshalb schaden Antibiotika, die auf Bakterien abzielen, Viren nicht.

Die Antwort von ChatGPT-4 bezieht sich explizit auf den in der ersten Frage erwähnten Unterschied und gibt eine schlüssigere Erklärung, wie dieser Unterschied die Behandlung von Infektionen beeinflusst.

Eine erweiterte Kontextsensitivität kann jedoch auch dazu führen, dass das Modell bestimmte Aspekte des Kontexts überbewertet und dadurch ungewollte Verzerrungen in den Antworten erzeugt.

Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Textstile

ChatGPT-4 kann sich an unterschiedliche Textstile anpassen und je nach Bedarf formelle oder informelle Texte erzeugen. Im Vergleich zu GPT-3 weist ChatGPT-4 eine bessere Fähigkeit auf, den gewünschten Stil der Benutzer*innen zu erkennen und entsprechend zu antworten. Betrachten Sie das folgende Beispiel, in dem ein Benutzer GPT-3 und ChatGPT-4 bittet, eine formelle und eine informelle Antwort auf dieselbe Frage zu geben:

Frage: “Bitte erkläre die Relativitätstheorie zuerst auf formale und dann auf informelle Weise”.

ChatGPT-3 Formell: “Die Relativitätstheorie ist ein physikalisches Konzept, das von Albert Einstein entwickelt wurde und aus zwei Hauptkomponenten besteht: der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie. Diese Theorien beschreiben die grundlegenden Beziehungen zwischen Raum, Zeit und Gravitation.

Informell: “Die Relativitätstheorie ist im Wesentlichen eine von Einstein erfundene Theorie, die erklärt, wie Zeit, Raum und Schwerkraft zusammenhängen. Sie besteht aus zwei Teilen, dem speziellen Teil und dem allgemeinen Teil.

ChatGPT-4 Formell: “Die Relativitätstheorie, die von Albert Einstein entwickelt wurde, ist ein grundlegendes physikalisches Prinzip, das aus der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie besteht. Diese Theorien erforschen und erklären die Beziehung zwischen Raum, Zeit und Gravitation in verschiedenen Zusammenhängen”.

Informell: “Also, die Relativitätstheorie ist diese superschlaue Idee von Einstein, die zeigt, wie Zeit, Raum und Schwerkraft zusammenhängen. Es gibt zwei Hauptteile: den speziellen und den allgemeinen Teil, je nachdem, worüber man spricht”.

Die Antworten von ChatGPT-4 zeigen eine deutlichere Unterscheidung zwischen formellen und informellen Schreibstilen im Vergleich zu GPT-3.

Trotz dieser Anpassungsfähigkeit kann das Modell gelegentlich Schwierigkeiten haben, den angemessenen Stil für bestimmte Situationen zu wählen, was zu unangemessenen Texten führen kann.

Coding und Programmierung

ChatGPT-4 kann Programme schreiben und unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und Technologien. Die Fähigkeit, Code zu generieren, wurde im Vergleich zu früheren Modellen wie GPT-3 verbessert (Brown et al., 2020). ChatGPT-4 kann einfache bis hin zu komplexeren Codeausschnitten erstellen und dabei auf die Anforderungen der Benutzer:innen eingehen.

Trotz dieser bemerkenswerten Fähigkeiten gibt es auch einige Gefahren, die mit der automatischen Codegenerierung durch KI-Modelle wie ChatGPT-4 verbunden sind:

Sicherheitsrisiken: ChatGPT-4 könnte potenziell unsicheren oder fehlerhaften Code generieren, der Sicherheitslücken in Anwendungen und Systemen verursachen könnte. Solche Schwachstellen könnten von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden, um Daten zu stehlen oder Systeme zu kompromittieren.

Qualität des generierten Codes: Obwohl ChatGPT-4 in der Lage ist, Code zu schreiben, kann die Qualität des generierten Codes in einigen Fällen hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der Code kann schlecht strukturiert, ineffizient oder schwer verständlich sein, was die Wartbarkeit und Skalierbarkeit von Softwareprojekten beeinträchtigen kann.

Ethik und Missbrauch: Die Fähigkeit von ChatGPT-4, Code zu schreiben, kann von böswilligen Benutzer:innen missbraucht werden, um schädliche Programme, Malware oder Exploits zu entwickeln. Dies unterstreicht die Bedeutung von Sicherheits- und Ethikrichtlinien bei der Verwendung von KI-generiertem Code.

Übermäßige Abhängigkeit von KI: Die Verwendung von KI-Modellen wie ChatGPT-4 zum Schreiben von Code kann zu einer übermäßigen Abhängigkeit von KI-Technologien führen. Dies kann dazu führen, dass Entwickler:innen möglicherweise wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf das Programmieren und Debuggen verlieren.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, den von ChatGPT-4 generierten Code sorgfältig zu überprüfen und zu validieren, um sicherzustellen, dass er sicher, effizient und gut strukturiert ist. Darüber hinaus sollten Organisationen und Entwickler:innen sicherstellen, dass sie die Verwendung von KI-generiertem Code in angemessener Weise überwachen und regulieren, um Missbrauch und übermäßige Abhängigkeit von KI-Technologien zu verhindern.

Die Verbesserungen in Bereichen wie Textverständlichkeit, Kontextsensitivität, Anpassungsfähigkeit an Textstile, Sicherheit und Compliance sowie die effizientere Nutzung von Rechenressourcen zeigen das Potenzial von ChatGPT-4, die Kommunikation und Interaktion zwischen Benutzer:innen und KI-Systemen zu revolutionieren. Überdies bietet ChatGPT-4 erweiterte Sprachunterstützung und Programmierfähigkeiten, die seine Anwendungsmöglichkeiten erheblich erweitern.

Trotz dieser bemerkenswerten Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen und Gefahren, die mit der Nutzung von ChatGPT-4 verbunden sind. Dazu gehören die Möglichkeit ungenauer oder unpassender Antworten, mögliche Sicherheitsrisiken und die Notwendigkeit, einen angemessenen Schutz der Privatsphäre und sensibler Daten der Benutzer:innen zu gewährleisten. Es ist wichtig, diese Bedenken zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung von ChatGPT-4 sicherzustellen.

Insgesamt zeigt ChatGPT-4 eine beeindruckende Weiterentwicklung gegenüber seinen Vorgängern und bietet zahlreiche Möglichkeiten für innovative Anwendungen in verschiedenen Branchen. Durch kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an die sich ändernden Anforderungen der Benutzer:innen und Technologien hat ChatGPT-4 das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit KI-Systemen interagieren und zusammenarbeiten, grundlegend zu verändern.

Alexander Prosek

Alexander Prosek

Mit einem Master in Psychologie (Master of Science) und einem Diplom in darstellenden Künsten hat er einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten entwickelt, die er in seiner Arbeit im Change Management, Transition / Transformation und Service Management erfolgreich einsetzt. Seit vielen Jahren leitet er erfolgreich Projekte in diesen Bereichen und hat dabei seine Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für Neuerungen und Innovationen nie abgelegt.

Brown, T. B., Mann, B., Ryder, N., Subbiah, M., Kaplan, J., Dhariwal, P., … & Amodei, D. (2020). Language models are few-shot learners. arXiv preprint arXiv:2005.14165.

ITSM 2023 Christoph Rademacher

Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Silke Theison

Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Christof Huschens

In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Luka Pejic und Sven S. Grünholz

Erhalten Sie faszinierende Einblicke in die ITSM-Transformation bei TRUMPF, einem weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Lasertechnik und Elektronik. Luka Pejic (TRUMPF SE + Co. KG) und Sven S. Grünholz (ONEiO) diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Übergang von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einem innovativen Ökosystem von Integrationen.

Weiterlesen »

USU

Seit mehr als 40 Jahren ist die USU ein verlässlicher und innovativer Partner im IT- und Enterprise Service Management. Dabei prägt der „Service-Gedanke“ das Unternehmen, was sich auch im breiten Lösungsspektrum widerspiegelt.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Martin Glaser

Von "Jeder kämpft für sich allein" zum "Dream Team" – Security und Service Management arbeiten oft eher nebeneinander her, manchmal sogar eher gegeneinander. Security by Service Design adressiert, dass Sicherheit in allen Bereichen des Service Managements mitgedacht und mitgelenkt wird. Der Vortrag soll Impulse liefern, wie sich die beiden Disziplinen aufeinander abstimmen lassen, gegenläufig erscheinende Ziele angeglichen oder zumindest moderiert werden können, um gemeinschaftlich mehr zu erreichen.

Weiterlesen »