Cloud-Infrastrukturen – Ein Überblick
Cloud-Infrastrukturen bilden die Grundlage des Cloud Computing. Sie umfassen Hardware-, Software- und Netzwerkressourcen, die für den Betrieb und die Verwaltung von Cloud-basierten Diensten und Anwendungen erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Infrastrukturen, von denen jede ihre eigenen, einzigartigen Funktionen und Vorteile mit sich bringt. Dieser Artikel ist ein Überblick über die verschiedenen Arten von Cloud-Infrastrukturen, ihre Merkmale und Unterschiede.

Infrastructure as a Service (IaaS) / Infrastruktur als Dienstleistung
IaaS bietet eine virtuelle Infrastruktur, die als Service zur Verfügung gestellt wird. Dazu gehören virtuelle Server, Speicher, Netzwerke und andere Ressourcen. IaaS-Anbieter stellen die Hardware- und Netzwerkressourcen bereit, während der Kunde die Software und das Datenmanagement übernimmt. Die Vorteile von IaaS sind Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenkontrolle.
Platform as a Service (PaaS) / Plattform als Dienstleistung
PaaS bietet eine Plattform, auf der Anwendungen entwickelt und ausgeführt werden können. PaaS-Anbieter stellen die erforderliche Infrastruktur und Plattformdienste wie Betriebssysteme, Datenbanken und Webserver bereit. Kunden können sich auf die Anwendungsprogrammierung konzentrieren, während die Wartung der Plattform von den PaaS-Anbietern übernommen wird. Die Vorteile von PaaS sind schnelle Entwicklung und Bereitstellung, automatische Skalierung und niedrigere IT-Kosten.
Software as a Service (SaaS) / Software als Dienstleistung
SaaS bietet Anwendungen als Dienstleistung über das Internet an. SaaS-Anbieter stellen Anwendungen bereit, die über das Internet zugänglich sind und auf ihren Servern laufen. Kunden benötigen lediglich einen Webbrowser und eine Internetverbindung, um auf die Anwendung zuzugreifen. Die Vorteile von SaaS sind geringe Anfangsinvestitionen, schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit.
Function as a Service (FaaS) / Funktion als Service
FaaS bietet die Möglichkeit, Code als Service auszuführen. Entwickler können einzelne Funktionen erstellen und als Service zur Verfügung stellen. Der FaaS-Anbieter übernimmt die Ausführung des Codes und die Skalierung der Ressourcen. Der Kunde zahlt nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Die Vorteile von FaaS sind schnelle Entwicklung und Bereitstellung, höhere Verfügbarkeit und niedrigere IT-Kosten.

Cloud-Infrastrukturen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen für Unternehmen jeder Größe. Je nach Bedarf können Unternehmen die geeignete Infrastruktur wählen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Die Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur hängt von Faktoren wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz ab. Mit der richtigen Wahl können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimieren und ihre Geschäftsprozesse verbessern. Dabei ist zu beachten, dass Cloud-Infrastrukturen nicht ohne Risiken sind. Dazu gehören Datenverlust, Datenschutzverletzungen und Cyber-Angriffe. Unternehmen müssen daher geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Daten und Anwendungen zu schützen.

WEBINAR Connecting Risk & Compliance with ITSM
The need to integrate Risk & Compliance with Enterprise Architecture and ITSM
Managing risk and compliance is becoming more and more challenging.
Organizations are managing more and more digital products and services, more components, more vendors, more integrations, more changes while we face increasing security threats and need to comply with increasing regulatory requirements.

Potenzielles Datenleck bei OpenAI
OpenAI, das Unternehmen hinter der bekannten KI-Plattform ChatGPT, untersucht derzeit einen möglichen Sicherheitsvorfall, bei dem bis zu 20 Millionen Nutzerdaten kompromittiert worden sein könnten. Laut einem Bericht von Heise Online besteht der Verdacht, dass ein Cyberangriff sensible Informationen betroffen hat. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Cybersicherheit von Technologieunternehmen und dem Schutz persönlicher Daten auf.

Zeichen der Zeit
Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.
Agile Scrum
Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.
SIAM Foundation
SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.
Business Resilience
Resilienz wird im organisatorischen Kontext definiert als „die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen“

Black Friday – Hochsaison für Phishing
Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management
Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.