Cloud-Infrastrukturen – Ein Überblick
Cloud-Infrastrukturen bilden die Grundlage des Cloud Computing. Sie umfassen Hardware-, Software- und Netzwerkressourcen, die für den Betrieb und die Verwaltung von Cloud-basierten Diensten und Anwendungen erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Infrastrukturen, von denen jede ihre eigenen, einzigartigen Funktionen und Vorteile mit sich bringt. Dieser Artikel ist ein Überblick über die verschiedenen Arten von Cloud-Infrastrukturen, ihre Merkmale und Unterschiede.

Infrastructure as a Service (IaaS) / Infrastruktur als Dienstleistung
IaaS bietet eine virtuelle Infrastruktur, die als Service zur Verfügung gestellt wird. Dazu gehören virtuelle Server, Speicher, Netzwerke und andere Ressourcen. IaaS-Anbieter stellen die Hardware- und Netzwerkressourcen bereit, während der Kunde die Software und das Datenmanagement übernimmt. Die Vorteile von IaaS sind Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenkontrolle.
Platform as a Service (PaaS) / Plattform als Dienstleistung
PaaS bietet eine Plattform, auf der Anwendungen entwickelt und ausgeführt werden können. PaaS-Anbieter stellen die erforderliche Infrastruktur und Plattformdienste wie Betriebssysteme, Datenbanken und Webserver bereit. Kunden können sich auf die Anwendungsprogrammierung konzentrieren, während die Wartung der Plattform von den PaaS-Anbietern übernommen wird. Die Vorteile von PaaS sind schnelle Entwicklung und Bereitstellung, automatische Skalierung und niedrigere IT-Kosten.
Software as a Service (SaaS) / Software als Dienstleistung
SaaS bietet Anwendungen als Dienstleistung über das Internet an. SaaS-Anbieter stellen Anwendungen bereit, die über das Internet zugänglich sind und auf ihren Servern laufen. Kunden benötigen lediglich einen Webbrowser und eine Internetverbindung, um auf die Anwendung zuzugreifen. Die Vorteile von SaaS sind geringe Anfangsinvestitionen, schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit.
Function as a Service (FaaS) / Funktion als Service
FaaS bietet die Möglichkeit, Code als Service auszuführen. Entwickler können einzelne Funktionen erstellen und als Service zur Verfügung stellen. Der FaaS-Anbieter übernimmt die Ausführung des Codes und die Skalierung der Ressourcen. Der Kunde zahlt nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Die Vorteile von FaaS sind schnelle Entwicklung und Bereitstellung, höhere Verfügbarkeit und niedrigere IT-Kosten.

Cloud-Infrastrukturen bieten eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen für Unternehmen jeder Größe. Je nach Bedarf können Unternehmen die geeignete Infrastruktur wählen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Die Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur hängt von Faktoren wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz ab. Mit der richtigen Wahl können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur optimieren und ihre Geschäftsprozesse verbessern. Dabei ist zu beachten, dass Cloud-Infrastrukturen nicht ohne Risiken sind. Dazu gehören Datenverlust, Datenschutzverletzungen und Cyber-Angriffe. Unternehmen müssen daher geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Daten und Anwendungen zu schützen.

ITSM 2023 Christoph Rademacher
Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

ITSM 2023 Silke Theison
Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

ITSM 2023 Christof Huschens
In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

ITSM 2023 Mathias Traugott, Janina Hunsperger und Nicolo Viegener
Braucht es Service Management noch, in der Zeit von KI, Agile und umfassender Digitalisierung? Und falls ja, welche Aufgaben und Bedeutung hat Service Management im 2033 noch? Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, die wir mitgestalten können.

ITSM 2023 Luka Pejic und Sven S. Grünholz
Erhalten Sie faszinierende Einblicke in die ITSM-Transformation bei TRUMPF, einem weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Lasertechnik und Elektronik. Luka Pejic (TRUMPF SE + Co. KG) und Sven S. Grünholz (ONEiO) diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Übergang von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einem innovativen Ökosystem von Integrationen.

ITSM 2023 Martin Böhme und Dennis Hauck
Die Implementierung von Jira Service Management kann eine Reise voller Chancen und Herausforderungen sein. In diesem Vortrag wird der Weg zu einer erfolgreichen Implementierung beleuchtet, indem …

USU
Seit mehr als 40 Jahren ist die USU ein verlässlicher und innovativer Partner im IT- und Enterprise Service Management. Dabei prägt der „Service-Gedanke“ das Unternehmen, was sich auch im breiten Lösungsspektrum widerspiegelt.

ITSM 2023 Martin Glaser
Von "Jeder kämpft für sich allein" zum "Dream Team" – Security und Service Management arbeiten oft eher nebeneinander her, manchmal sogar eher gegeneinander. Security by Service Design adressiert, dass Sicherheit in allen Bereichen des Service Managements mitgedacht und mitgelenkt wird. Der Vortrag soll Impulse liefern, wie sich die beiden Disziplinen aufeinander abstimmen lassen, gegenläufig erscheinende Ziele angeglichen oder zumindest moderiert werden können, um gemeinschaftlich mehr zu erreichen.