Die RACI Tabelle

Im Bereich IT Service Management (ITSM) spielen eine effektive Kommunikation sowie klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten eine entscheidende Rolle. Die RACI-Tabelle ist ein bewährtes Instrument, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Im Folgenden werden die Definition von RACI-Tabellen, ihr Zweck und ihre Bedeutung erläutert sowie Anwendungsgebiete und Branchen vorgestellt.

Definition der RACI-Tabellen

RACI ist ein Akronym und steht für Responsible (Verantwortlich), Accountable (Rechenschaftspflichtig), Consulted (Konsultiert) und Informed (Informiert). Eine RACI-Tabelle ist eine Matrix, die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Projekts oder Prozesses im IT Service Management abbildet. Sie dient dazu, die Zuständigkeiten für verschiedene Aufgaben und Entscheidungen klar zuzuordnen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ihre Rolle innerhalb des ITSM-Prozesses kennen und verstehen

Zweck und Bedeutung der RACI-Tabellen

Der Hauptzweck einer RACI-Tabelle ist es, Klarheit und Transparenz bei der Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten in ITSM-Projekten und -Prozessen zu schaffen. Dadurch werden Missverständnisse und Konflikte reduziert und die Effizienz des gesamten Teams erhöht. Die RACI-Tabelle hilft auch, Verantwortlichkeiten für bestimmte Aufgaben zu identifizieren, die sonst übersehen oder nicht ausreichend berücksichtigt werden könnten.

Der Mehrwert von RACI-Tabellen liegt in ihrer Fähigkeit, das ITSM-Team auf gemeinsame Ziele auszurichten und eine klare Kommunikationsstruktur zu etablieren. Wenn alle Beteiligten ihre jeweilige Rolle kennen, kann das Risiko von Verzögerungen oder Fehlern aufgrund von Kommunikationsdefiziten oder unklaren Verantwortlichkeiten minimiert werden.

Anwendungsbereiche und Branchen

RACI-Tabellen sind in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen weit verbreitet, insbesondere in der IT- und Telekommunikationsbranche, im Finanzwesen, im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und in der öffentlichen Verwaltung. Sie sind besonders nützlich in Situationen, in denen komplexe Projekte oder Prozesse mit vielen Beteiligten und einer Vielzahl von Aufgaben und Entscheidungen koordiniert werden müssen.

Im IT-Service-Management werden RACI-Tabellen häufig zur Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Einführung neuer IT-Systeme, der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen, der Bereitstellung von IT-Support sowie der Überwachung und Optimierung von IT-Infrastrukturen eingesetzt. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil jedes ITSM-Frameworks und haben längst ihren Platz in Best Practices und Richtlinien für ein effektives IT-Service-Management gefunden.

DIE VIER ROLLEN EINER RACI-TABELLE

In einer RACI-Tabelle werden vier Hauptrollen unterschieden, die den verschiedenen Ebenen der Beteiligung und Verantwortung im IT-Service-Management-Prozess entsprechen. Diese Rollen sind:

Responsible (Verantwortlich)

Die Rolle des/der Verantwortlichen (Responsible) bezieht sich auf die Person oder Gruppe, die die tatsächliche Arbeit ausführt und für die Fertigstellung einer bestimmten Aufgabe oder Aktivität zuständig ist. Diese Person oder Gruppe hat die Hauptverantwortung für die Durchführung der Aufgabe und ist verpflichtet, den erforderlichen Beitrag zu leisten, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Es kann mehrere Verantwortliche für eine einzelne Aufgabe geben, aber jeder von ihnen muss seine/ihre spezifischen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten kennen.

Accountable (Rechenschaftspflichtig)

Die Rolle des/der Rechenschaftspflichtigen (Accountable) bezieht sich auf die Person oder Gruppe, die letztendlich für das Ergebnis einer bestimmten Aufgabe oder Aktivität verantwortlich ist und deren Erfolg oder Misserfolg überwacht. Diese Person oder Gruppe hat die Befugnis, Entscheidungen zu treffen und trägt die Verantwortung für die Einhaltung von Vorgaben, Standards und Anforderungen. Im Allgemeinen sollte es nur eine einzige rechenschaftspflichtige Person oder Gruppe für jede Aufgabe geben, um Verwirrung und Uneinigkeit über Zuständigkeiten zu vermeiden.

Consulted (Konsultiert)

Die Rolle des/der Konsultierten (Consulted) bezieht sich auf Personen oder Gruppen, deren Meinungen und Fachwissen vor der Entscheidungsfindung und während der Durchführung einer Aufgabe eingeholt werden. Diese Personen oder Gruppen sind aktiv an der Diskussion und Lösungsfindung beteiligt, haben aber keine direkte Verantwortung für die Ausführung oder Überwachung der Aufgabe. Die Konsultation ist wichtig, um unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und die Qualität der Entscheidungen und Ergebnisse zu verbessern.

Informed (Informiert)

Die Rolle des/der Informierten (Informed) bezieht sich auf Personen oder Gruppen, die über den Fortschritt und die Ergebnisse einer Aufgabe oder Aktivität auf dem Laufenden gehalten werden müssen, aber nicht aktiv an der Durchführung oder Entscheidungsfindung beteiligt sind. Diese Personen oder Gruppen erhalten regelmäßige Updates und Berichte, um sicherzustellen, dass sie über den Status und die Auswirkungen der Aufgabe informiert sind. Dies ist wichtig, um eine konsistente Kommunikation innerhalb des ITSM-Teams und zwischen den verschiedenen Stakeholdern aufrechtzuerhalten.

ERSTELLEN EINER RACI-TABELLE

Um eine RACI-Tabelle effektiv nutzen zu können, ist es wichtig, sie sorgfältig zu erstellen und die einzelnen Schritte des Prozesses zu verstehen. In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Erstellung einer RACI-Tabelle beschrieben, einschließlich der Identifizierung von Aufgaben und Prozessen, der Zuordnung von Rollen zu Aufgaben, der Verwendung von Vorlagen und Tools sowie Best Practices und Tipps.

1. Identifikation der Aufgaben und Prozesse

Der erste Schritt bei der Erstellung einer RACI-Tabelle besteht darin, die relevanten Aufgaben und Prozesse innerhalb des IT-Service-Management-Projektes oder -Prozesses zu identifizieren. Dies beinhaltet die Erstellung einer Liste aller Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Projekt oder Prozess durchgeführt werden müssen. Es ist wichtig, sowohl große als auch kleine Aufgaben zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Verantwortlichkeiten zu gewährleisten.

2. Zuordnung von Rollen zu Aufgaben

Nachdem die Aufgaben und Prozesse identifiziert wurden, besteht der nächste Schritt darin, die RACI-Rollen (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) den entsprechenden Aufgaben zuzuordnen. Für jede Aufgabe sollte klar definiert werden, wer für die Durchführung verantwortlich ist, wer die Verantwortung trägt, wer konsultiert werden sollte und wer informiert werden muss. Dabei ist darauf zu achten, dass die Rollen sinnvoll verteilt sind und es keine unnötigen Überschneidungen oder Lücken gibt.

3. Verwendung von Vorlagen und Tools

Es gibt verschiedene Vorlagen und Tools, die bei der Erstellung einer RACI-Tabelle hilfreich sein können. Vorlagen können in Form von Tabellenkalkulationsdokumenten, Diagrammen oder speziellen Projektmanagement-Softwarelösungen bereitgestellt werden. Diese Tools erleichtern die Erstellung und Aktualisierung der RACI-Tabelle und ermöglichen eine bessere Visualisierung der Rollen und Verantwortlichkeiten. Bei der Auswahl eines Tools oder einer Vorlage sollte darauf geachtet werden, dass es den Anforderungen des Projekts oder Prozesses entspricht und leicht anpassbar ist.

BEST PRACTICES UND TIPPS

  • Stellen Sie sicher, dass alle am ITSM-Projekt oder -Prozess Beteiligten in die Erstellung der RACI-Tabelle einbezogen werden. Dies fördert das Verständnis und die Akzeptanz der zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten bei der Rollenzuweisung, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie die RACI-Tabelle regelmäßig, insbesondere bei Änderungen des Projekt- oder Prozessumfangs, bei Personalwechseln oder bei der Einführung neuer Aufgaben und Prozesse.
  • Kommunizieren Sie die RACI-Tabelle klar und transparent an alle Beteiligten, um sicherzustellen, dass sie die zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen und akzeptieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die RACI-Tabelle flexibel genug ist, um an Änderungen im Projekt oder Prozess angepasst werden zu können. Es ist wichtig, dass die RACI-Tabelle ein lebendiges Dokument bleibt, das im Laufe der Zeit aktualisiert und angepasst werden kann.
  • Verwenden Sie die RACI-Tabelle als Grundlage für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Sie kann helfen, Kommunikationswege zu klären und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind.
  • Vermeiden Sie eine zu starre Anwendung der RACI-Rollen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, von den festgelegten Rollen abzuweichen, um auf unvorhergesehene Umstände oder Probleme reagieren zu können. Die RACI-Tabelle sollte als Leitfaden dienen, aber nicht als starre Vorgabe betrachtet werden.
  • Nutzen Sie die RACI-Tabelle, um Engpässe und potenzielle Risiken zu identifizieren. Eine sorgfältige Analyse der zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten kann helfen, Engpässe zu erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Fördern Sie die kontinuierliche Verbesserung der RACI-Tabelle und der zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten. Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen kann die Effektivität der RACI-Tabelle und die Effizienz des ITSM-Projektes oder -Prozesses kontinuierlich verbessert werden.

ANWENDUNGEN VON RACI TABELLEN IM IT-SERVICE MANAGEMENT

RACI-Tabellen sind ein wertvolles Werkzeug im IT Service Management, da sie helfen, Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten und Prozessen klar zu definieren und die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team zu fördern. Im Folgenden werden einige Anwendungen von RACI-Tabellen im IT Service Management beschrieben.

IT-Projektmanagement

Bei der Planung, Durchführung und Überwachung von IT-Projekten, wie z.B. der Einführung neuer Systeme oder Anwendungen, kann eine RACI-Tabelle helfen, die Verantwortlichkeiten für verschiedene Projektphasen und -aufgaben klar zuzuordnen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen oder Fehlern aufgrund von Missverständnissen oder unklaren Verantwortlichkeiten zu verringern.

ITSM-Rahmenwerke

ITSM-Frameworks sind IT-Service-Management-Rahmenwerke, die Best Practices und Richtlinien für ein effektives IT-Service-Management bereitstellen. RACI-Tabellen können in verschiedenen ITSM-Prozessen wie Incident Management, Problem Management, Change Management und Service Level Management verwendet werden, um die Rollen und Verantwortlichkeiten für die Durchführung und Überwachung dieser Prozesse zu klären.

IT-Sicherheit

Im Bereich der IT-Sicherheit sind RACI-Tabellen hilfreich, um die Verantwortlichkeiten für die Implementierung und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Virenschutz und Datenverschlüsselung zu klären. Sie tragen dazu bei, dass alle Beteiligten wissen, wer für welche Aspekte der IT-Sicherheit verantwortlich ist, und helfen so, die Sicherheitslage zu verbessern.

IT-Infrastruktur und Betrieb

RACI-Tabellen können auch im Bereich der IT-Infrastruktur und des IT-Betriebs eingesetzt werden, um Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Planung, Bereitstellung und Überwachung von IT-Ressourcen wie Servern, Netzwerken und Speichersystemen zu klären. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen und stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur den Anforderungen der Organisation entspricht.

IT-Support und Service Desk

Im IT-Support und Service Desk können RACI-Tabellen dazu beitragen, die Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Bereitstellung von Support-Dienstleistungen wie der Beantwortung von Anfragen, der Fehlerbehebung und der Eskalation von Problemen zu klären. Dies kann dazu beitragen, die Qualität des Kundensupports zu verbessern und sicherzustellen, dass Probleme schnell und effizient gelöst werden.

IT-Governance und Compliance

RACI-Tabellen können im Bereich IT-Governance und Compliance eingesetzt werden, um die Verantwortlichkeiten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, interner Richtlinien und branchenspezifischer Standards zu klären. Durch die klare Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten können Organisationen sicherstellen, dass sie ihre Compliance-Anforderungen erfüllen und die erforderlichen Dokumentationen und Nachweise bereitstellen.

IT-Strategie und Planung

Bei der Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien und -Plänen kann eine RACI-Tabelle dazu beitragen, die Verantwortlichkeiten für die Festlegung von Zielen, die Identifizierung von Chancen und Risiken und die Umsetzung strategischer Initiativen zu klären. Dadurch können IT-Teams ihre Ressourcen effektiv einsetzen und sicherstellen, dass die IT-Strategie die Geschäftsziele unterstützt.

IT-Budgetierung und Finanzmanagement

Im Bereich der IT-Budgetierung und des Finanzmanagements können RACI-Tabellen dazu beitragen, die Verantwortlichkeiten für die Budgetierung, die Zuweisung von Ressourcen und die Überwachung der finanziellen Leistung zu klären. Dies trägt zur finanziellen Stabilität der IT-Abteilung bei und stellt sicher, dass die Organisation ihre finanziellen Ziele erreicht.

IT-Audits und Qualitätssicherung

RACI-Tabellen können bei IT-Audits und Qualitätssicherungsaktivitäten eingesetzt werden, um die Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Durchführung von Audits, der Überprüfung von Prozessen und der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten zu klären. Dies trägt dazu bei, die Qualität der IT-Services zu verbessern und sicherzustellen, dass die Organisation ihre Qualitätsziele erreicht.

Insgesamt sind RACI-Tabellen ein vielseitiges und wertvolles Werkzeug im IT-Service-Management, das dazu beiträgt, die Kommunikation, Zusammenarbeit und Effizienz innerhalb von IT-Teams und -Prozessen zu verbessern. Durch den Einsatz von RACI-Tabellen in verschiedenen ITSM-Bereichen können Organisationen sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen und dazu beitragen, die Ziele und Anforderungen der Organisation erfolgreich zu erreichen.

FALLSTUDIEN UND BEISPIELE

Tabellen in verschiedenen ITSM-Bereichen können Organisationen sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen und dazu beitragen, die Ziele und Anforderungen der Organisation erfolgreich zu erreichen.

Ein Beispiel für eine RACI-Tabelle in einem IT-Projekt könnte die Einführung einer neuen Softwareanwendung sein. Die Tabelle könnte folgendermaßen aussehen

AUFGABE

PROJEKTMANAGER

ENTWICKLER

TESTER

STAKEHOLDER

Anforderungsanalyse

A

R

 

C

Design der Software

C

R

 

C

Entwicklung der Software

C

R

  

Testen der Software

C

C

R

 

Abnahme der Software

C

I

I

A

Schulung der Benutzer

A

C

 

R

In diesem Beispiel ist der Entwickler für die Anforderungsanalyse verantwortlich (R), während der Projektmanager für die Abnahme verantwortlich ist (A). Der Tester ist für das Testen der Software verantwortlich (R) und der Stakeholder ist für die Abnahme der Software und die Schulung der Benutzer verantwortlich (A).

Anwendung in verschiedenen Sektoren und Projekten

  • RACI-Tabellen können in verschiedenen Branchen und Projekten verwendet werden, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären. Einige Beispiele sind
  • Gesundheitswesen: Bei der Einführung elektronischer Patientenakten kann eine RACI-Tabelle helfen, die Verantwortlichkeiten für die Datenmigration, die Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen und die Schulung des Personals zu klären.
  • Finanzdienstleistungen: Bei der Einführung einer neuen Handelsplattform kann eine RACI-Tabelle helfen, die Zuständigkeiten für die Systementwicklung, die Einhaltung von Vorschriften und die Kommunikation mit den Kunden zu klären.
  • Produktion: Bei der Einführung eines neuen Produktionssystems kann eine RACI-Tabelle dazu beitragen, die Verantwortlichkeiten für die Beschaffung von Anlagen, die Prozessoptimierung und die Qualitätssicherung zu klären.

Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von RACI-Tabellen sind

  • Klare Kommunikation der RACI-Tabelle an alle Beteiligten, um sicherzustellen, dass alle ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen.
  • Regelmäßige Überprüfung der RACI-Tabelle, um sie an Änderungen im Projekt oder Prozess anzupassen.
  • Einbeziehung aller relevanten Stakeholder in die Erstellung und Aktualisierung der RACI-Tabelle, um die Akzeptanz der zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten zu fördern.

Häufige Fehler bei der Anwendung von RACI-Tabellen sind

  • Unklare oder mehrdeutige Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Überfrachtung der RACI-Tabelle mit zu vielen Details, was zu Verwirrung und Unübersichtlichkeit führen kann.
  • Vernachlässigung der regelmäßigen Aktualisierung der RACI-Tabelle, so dass sie möglicherweise nicht mehr die aktuellen Verantwortlichkeiten und Anforderungen des Projekts oder Prozesses widerspiegelt.
  • Mangelnde Kommunikation und Einbeziehung der Stakeholder bei der Erstellung und Aktualisierung der RACI-Tabelle, was zu mangelnder Akzeptanz und Motivation führen kann.
  • Wenn diese Erfolgsfaktoren berücksichtigt und häufige Fehler vermieden werden, können RACI-Tabellen effektiv zur Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten in verschiedenen Sektoren und Projekten beitragen und so zu einer verbesserten Kommunikation, Zusammenarbeit und Effizienz innerhalb von Teams und Organisationen führen.

ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

Wichtigste Erkenntnisse

  • RACI-Tabellen sind ein effektives Instrument zur Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten und Prozessen.
  • Sie basieren auf vier Schlüsselrollen: Responsible, Accountable, Consulted und Informed.

RACI-Tabellen können in vielen Bereichen des IT-Servicemanagements eingesetzt werden, wie z.B. IT-Projektmanagement, ITSM-Prozesse, IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur und Betrieb, IT-Support und Service Desk, IT-Governance und Compliance, IT-Strategie und Planung, IT-Budgetierung und Finanzmanagement sowie IT-Audits und Qualitätssicherung.

Vorteile von RACI-Tabellen

  • Sie verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams und Organisationen.
  • Sie tragen zur Vermeidung von Missverständnissen, Unklarheiten und Konflikten bei, die aus unklaren Verantwortlichkeiten resultieren können.
  • Sie unterstützen den effektiven Einsatz von Ressourcen und das Erreichen von Projekt- und Prozesszielen.
  • Sie fördern die Einbindung aller relevanten Stakeholder und die Akzeptanz der zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten.

Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung

  • RACI-Tabellen sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Änderungen im Projekt oder im Prozess zu berücksichtigen.
  • Sie sollten als lebendige Dokumente betrachtet werden, die kontinuierlich verbessert und angepasst werden können.

Die Anwendung von Best Practices und Tipps, wie z.B. die klare Kommunikation der RACI-Tabelle an alle Beteiligten und die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder, trägt zur Effektivität und Effizienz der RACI-Tabellen bei.

Insgesamt sind RACI-Tabellen ein wertvolles Werkzeug im IT Service Management, aber auch in vielen anderen Branchen und Projekten, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Effizienz in Teams und Organisationen zu verbessern. Durch kontinuierliche Verbesserung und Anpassung können RACI-Tabellen dazu beitragen, Ziele zu erreichen und Projekte und Prozesse erfolgreich umzusetzen.

Author picture

Mit einem Master in Psychologie (Master of Science) und einem Diplom in darstellenden Künsten hat er einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten entwickelt, die er in seiner Arbeit im Change Management, Transition / Transformation und Service Management erfolgreich einsetzt. Seit vielen Jahren leitet er erfolgreich Projekte in diesen Bereichen und hat dabei seine Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für Neuerungen und Innovationen nie abgelegt.

Agile Scrum

Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.

Weiterlesen »

SIAM Foundation

SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.

Weiterlesen »

Black Friday – Hochsaison für Phishing

Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Weiterlesen »
itSMF Community Day Oktober 2024 KI Auswirkungen im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management

Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Weiterlesen »
itSMF Community Day Mai 2024 KI im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI im Multi-Provider-Management

Diese Online-Veranstaltung ist ganz dem Thema KI im Multi-Provider-Management widmet. Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben sich seit der Marktpräsenz von ChatGPT rasant entwickelt und immer neue Anwendungsgebiete erschlossen. Wir werfen in dieser Veranstaltung einen Blick auf konkrete Anwendungsbereiche im Multi-Provider-Management. Erfahren Sie in einer Podiumsdiskussion mit Experten, wie KI Aufgaben im Provider-Management vereinfachen und Entscheidungen erleichtern kann.

Weiterlesen »
Umfrage IT-Service Manager Grafik itSMF Deutschland

Berufsbild IT-Service Manager:In

Im Rahmen unserer Initiative zur Stärkung, Weiterentwicklung und Akkreditierung des Berufsbildes IT-Service Manager:In sind wir bestrebt, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anforderungen, Kompetenzen und Bedürfnisse in diesem Berufsfeld zu erlangen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Berufsbildes IT-Service Manager:In.

Weiterlesen »
itSMF Community Day August 2024 Corporate Sustainability Reporting Directive Grafik

Community Day – Corporate Sustainability Reporting Directive

Am 28. August 2024 um 15:00 Uhr findet der itSMF Community Day statt, der sich einem Thema von wachsender Bedeutung widmet: der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihren Auswirkungen auf das IT Service Management. In diesem Live-Event tauchen wir tief in die CSRD ein, um zu verstehen, was diese Richtlinie bedeutet, wen sie betrifft, ab wann sie gilt und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.

Weiterlesen »