ChatGPT knackt Rekorde

KI und Automatisierung erfahren durch den beliebten ChatGPT einen enormen Boost!

Das textbasierte Tool für künstliche Intelligenz, ChatGPT, stößt auf zunehmendes Interesse, da es in der Lage ist, bei der Verarbeitung natürlicher Sprache menschenähnliche Antworten zu erzeugen. Das von OpenAI entwickelte Tool hat in der Tat weltweit für Aufsehen gesorgt, wobei bestimmte Regionen bei der Nachfrage nach ChatGPT führend sind.

Aus den von Finbold erfassten Daten geht hervor, dass die weltweiten Google-Suchanfragen nach dem Wort ChatGPT“ am 13. Januar einen Popularitätswert von 92 erreicht haben. In der Woche, die am 11. Januar endete, erreichte der Wert einen Höchststand von 100. Bemerkenswert ist, dass der Begriff am 30. November 2022, als das Tool eingeführt wurde, einen Wert von weniger als 1 aufwies.

Bei der regionalen Aufschlüsselung steht China mit einem Spitzenwert von 100 am 13. Januar an erster Stelle, gefolgt von Nepal mit 35 Punkten, während Norwegen mit 28 Punkten an dritter Stelle liegt. Singapur liegt mit 27 Punkten an vierter Stelle, während Israel mit 26 Punkten an fünfter Stelle liegt. Aus den Forschungsergebnissen geht hervor, dass die Vereinigten Staaten nicht zu den Ländern gehören, die eine erhöhte Nachfrage nach ChatGPT verzeichnen.

Gründe für die weltweite Nachfrage nach ChatGPT

Die rasant steigende Nachfrage nach ChatGPT ist auf seine Funktionalität zurückzuführen, die mit fortschrittlichen und kreativen Antworten aufwartet, die frühere KI-Chatbots in den Schatten gestellt haben. Die Plattform zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus, wie z. B. die Fähigkeit, verschiedene menschliche Eingaben zu verstehen und Feedback zu geben, was ChatGPT in die Lage versetzt hat, verschiedene Aufgaben zu bewältigen, wie z. B. das Schreiben von Code, das Generieren von Inhalten und vieles mehr.

Das Tool kann auch auf den Finanzmärkten eingesetzt werden, z. B. um Einblicke in den Handel zu geben. In diesem Zusammenhang kann das Tool auch verwendet werden, um mögliche Preisprognosen für verschiedene Finanzanlagen wie Aktien und Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) anzubieten.

Darüber hinaus verspricht das Tool eine hohe Anpassungsfähigkeit für verschiedene Branchen und bietet vielseitige Funktionen, die von Unternehmen genutzt werden können. Dieser Ansatz wird von den Entwicklern unterstützt, die sich verpflichten, regelmäßige Updates zu veröffentlichen, die sich auf die Genauigkeit der Ausgabe konzentrieren, während die Open-Source-Natur die Integration in verschiedene Plattformen ermöglicht.

Die Nachfrage nach ChatGPT deutet auf mehrere Faktoren hin, wie z.B. die Vorliebe der Massen für Fragen und Antworten im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Suchmaschinenabfrage.

Interessanterweise weckte der anfängliche Erfolg von ChatGPT den Technologiesektor zu einem Zeitpunkt auf, als die meisten Unternehmen Umstrukturierungsmaßnahmen wie Massenentlassungen ankündigten. Das Tool unterstreicht den innovativen Charakter des Technologiesektors mit kontinuierlicher Unterstützung durch etablierte Unternehmen wie Microsoft (NASDAQ: MSFT).

 

Ferner hat das Wachstum von ChatGPT dazu geführt, dass die Entwickler des generativen KI-Tools das Element der Monetarisierung in Betracht ziehen. Das OpenAI-Team hat einen Monetarisierungsplan zur Verbesserung und Aufrechterhaltung des Dienstes vorgelegt. Die Plattform hat bereits eine Warteliste für Nutzer, die die professionelle Funktion nutzen wollen.

Da die Rede von einer Monetarisierung des Tools ist, muss noch geklärt werden, ob die aktuelle Version kostenlos bleiben wird, da sie sich darüber hinaus in der Experimentierphase befindet. Eine mögliche Monetarisierung wird sich wahrscheinlich auf die Popularität und die Nutzerbasis auswirken.

ChatGPTs Beliebtheit in China
Aus den Daten geht hervor, dass China bei der Nachfrage nach ChatGPT führend ist, obwohl Berichte darauf hindeuten, dass sich lokale Tech-Giganten gegen das Tool ausgesprochen haben. In diesem Zusammenhang entschied sich der Social-Media-Riese Tencent, ChatGPT-bezogene Programme von der WeChat-Plattform zu entfernen. Es ist erwähnenswert, dass ChatGPT noch nicht offiziell in dem Land verfügbar ist.

Daher kann die hohe Nachfrage in dem Land auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, wie die Tatsache, dass die Nutzer auf virtuelle private Netzwerke (VPNs) zurückgreifen. Gleichzeitig werden die Nutzer wahrscheinlich Spiegelseiten einrichten, um auf das Tool zuzugreifen. Im Allgemeinen besteht die Wahrscheinlichkeit, dass lokale chinesische Tech-Giganten ähnliche Produkte auf den Markt bringen werden.

ChatGPTs zukünftige Hindernisse
Trotz des anfänglichen Erfolgs von ChatGPT muss die Technologie auf ihrem Weg zu Wachstum und Akzeptanz noch einige Hindernisse überwinden. So benötigt ChatGPT beispielsweise mehr Informationen über aktuelle Ereignisse, da sein Wissen bis 2021 begrenzt ist. Folglich haben Suchmaschinen die Oberhand über die Fähigkeit, Echtzeitinformationen anzubieten.

Obwohl ChatGPT den Markt für KI-Chatbots gewinnt, wird das Tool in Zukunft wahrscheinlich auf eine starke Konkurrenz stoßen. In diesem Fall könnte die Konkurrenz von Unternehmen wie Google, der führenden Suchmaschine, ausgehen. Google verfügt über ein umfangreiches KI-Team, das eine Alternative entwickeln kann.

In der Zwischenzeit haben Kritiker des Tools die ethische Frage aufgeworfen, ob es in der Lage ist, bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Solche Bedenken wurden von Akademikern hinsichtlich der Möglichkeit geäußert, dass Studenten das Tool zum Schreiben von Hausarbeiten verwenden. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass solche Bedenken auch bei früheren Sprachmodellen aufgekommen sind.

Agile Scrum

Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.

Weiterlesen »

SIAM Foundation

SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.

Weiterlesen »

Black Friday – Hochsaison für Phishing

Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Weiterlesen »
itSMF Community Day Oktober 2024 KI Auswirkungen im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management

Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Weiterlesen »
itSMF Community Day Mai 2024 KI im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI im Multi-Provider-Management

Diese Online-Veranstaltung ist ganz dem Thema KI im Multi-Provider-Management widmet. Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben sich seit der Marktpräsenz von ChatGPT rasant entwickelt und immer neue Anwendungsgebiete erschlossen. Wir werfen in dieser Veranstaltung einen Blick auf konkrete Anwendungsbereiche im Multi-Provider-Management. Erfahren Sie in einer Podiumsdiskussion mit Experten, wie KI Aufgaben im Provider-Management vereinfachen und Entscheidungen erleichtern kann.

Weiterlesen »