Die Präsentationen stehen zum Download bereit – soweit sie dem itSMF freigegeben wurden.
Melden Sie sich mit Ihren itSMF Mitgliedsdaten oder mit den auf dem Event bekannt gegebenen Login-Daten an.
Teilnehmer 1 Monat gültig - Mitglieder dauerhaft
Passwort vergessen
Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Uhrzeit | Thema |
ab 8:00 | Registrierung / Eröffnung der Ausstellung Kennenlernen bei Kaffee |
P L E N U M | |
9:00 - 9:30 | Eröffnung des 2. Kongresstages Vorstand itSMF Deutschland e.V. |
9:30 - 10:15 | Organising for Service Excellence
Colin Rudd, itSMF International |
10:15 - 10:45 | Kaffeepause im Ausstellungsbereich |
10:45 - 11:15 | Eine CMDB hilft zwar, nützt aber nichts. Warum man heilige ITIL-Kühe schlachten und trotzdem erfolgreiches IT Service Management machen kann. - Womit man in der IT Nutzen generieren kann - womit nicht.
- Was Pragmatismus u. Prozesse miteinander zu tun haben.
- Wieso es doch auf‘s Tool ankommt.
- Welche heiligen Kühe Sie ruhig schlachten können.
- Wie eine smarte Kombination aus Tool und Prozess Erfolge in der Praxis generiert.
Martin Santospirito, Microsoft Deutschland GmbH
Joachim Fricke, H&D International Group
|
11:15 - 11:45 | The Human Engine – Oder „Warum Menschen sich nicht automatisieren lassen“ Oliver Lindner, Continental |
11:45 - 12:45 | Mittagspause im Ausstellungsbereich Moderierte Ausstellerforen in der Ausstellung |
| Anwenderforum 1 - IT-Industrialisierung umsetzen Moderation: Bernd F. Dollinger |
12:45 - 13:15 | Verfahrenstechnik Request Fulfillment mit 4 Automatisierungsstufen
- Elektronischer Request-Katalog für Anwender
- Standard Change-Prozesse und -Tasks
- Die vier Automatisierungsstufen bei Clariant
- Nutzen und Herausforderungen/Lessons learned
Thomas Schell, Clariant International AG
|
13:15 - 13:30 | Servicialisierung Serviceerbringung unter Industrialisierungsbedingungen - Standardisierung der Servicespezifizierung
- Rationalisierung der Servicekonzipierung
- Automatisierung der Serviceerbringung
- Optimierung der Serviceerbringungskapazität
Paul G. Huppertz, servicEvolution
|
13:30 - 13:45 | Tanz auf dem Vulkan? Betrieb von Web 2.0-Anwendungen - Gewährleistung des Betrieb von Web 2.0-Anwendungen
- Anforderungen an eine moderne IT-Lauffähigkeit
- Frühwarnsysteme für Web 2.0-Anwendungen
- Anforderungen an das IT Service Management
Olaf Graves, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Prof. Dr. Dirk Reichelt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
|
| Anwenderforum 2 - Wertorientierte Steuerung im ITSM Moderation: Michael Rüggeberg |
12:45 - 13:15 | Von der Vielfalt zum Königsweg Wie TVIT die IT optimieren kann - IT-Check zur Erkennung der Schwachstellen
- Ist-Analyse trägt das Projekt in die gesamte Organisation
- Nutzenprognosen argumentieren den Wert.
Christoph Reiner, externer Berater
Günter Job, itSMS GmbH
|
13:15 - 13:30 | Keep IT Simple Freiheit für das Kerngeschäft durch Flatrate für IT-Arbeitsplätze - IT-Flatrate
- Voll funktionsfähige IT-Arbeitsplätze
gemäß unternehmerischem Qualitätsanspruch - realer Freiraum für das Kerngeschäft bei gleichzeitiger Flexibilität in der Finanzierung
- Kundenbeispiel
Torsten Langer, DATAGROUP Bremen GmbH
|
13:30 - 13:45 | Leadership Der CIO als Business-Innovator - IT-gestützte Business-Innovationen als Chance der IT und des Unternehmens
- Herausforderung: Innovationsmanagement in der IT
- Aktuelle Innovationsmethoden von Open Innovation bis Design Thinking helfen der IT
- Praxisbeispiele
Titus Kaufmann, Consito GmbH
|
| Anwenderforum 3 - Kundenbegeisterung Moderation: Steven Handgrätinger |
12:45 - 13:15 | PIKE Place Seattle Was das IT Service Management vom Fischhandel lernen kann - Spielerischer Umgang mit ITSM, d.h. Kreativität entwickeln
- Anderen Freude bereiten, d.h. wie erarbeitet ITSM eine positive Grundstimmung
- Präsenz, d.h. wie erfolgt die Integration der Akteure
- Einstellung zu ITSM, d.h. Du hast die Wahl, Du entscheidest
Steven Handgrätinger, itSMF e.V.
|
13:15 - 13:30 | Beziehungskiste Die IT-Abteilung als innovativer Partner des Business - IT als Businesspartner
- Innovative Services
- Ganzheitliches Projektmanagement als Services
- Zukunftsfähigkeit und Daseinsberechtigung der IT
Andreas Reinhard, pareXo Management Consulting
Bernd Vieten, ABB AG
|
13:30 - 13:45 | IT-Marketing Der IT-Jahresbericht als Mittel für die Kundenkommunikation Hanno Ebsen, Arcondis AG
Matthias Gelsok, MAQUET GmbH & Co. KG
|
| Anwenderforum 4 - ITSM-Wisdom - Lessons Learnt Moderation: Heiko Müller |
12:45 - 13:15 | Out of the Box - Out of Scope - Out of Control Configuration Management ist mehr als Tool-Implementierung - Configuration-Management-Einführung
- Configuration Management System (CMS)
- Projekt als Praxisbeispiel
- Lessons Learned im Configuration Management
Karl-Heinz Goebbels, T-Systems International GmbH
|
13:15 - 13:30 | Kritischer Pfad Configuration Management und Prozessverbesserung - Keine Prozessveränderung ohne Configuration Management
- Praxisbericht Optimierung von SLM und Change Management
- Praxisbericht Optimierung von IM, PM, Cfg, SLM
- Warum ein isoliertes Configuration Management Projekt scheitern muss
Stefan Scheidat, DZ Bank AG
Oliver Hast, SCOBS! Connect GmbH
|
13:30 - 13:45 | Mehr als Inventar So richten Sie Ihr Configuration Management auf die Zukunft aus! - Logische Objekte in einer CMDB
- Fehlende Verbindung zwischen physikalischen und logischen Objekten
- Wer ist für eine Relation verantwortlich?
- Fehlende Configuration-Kontrolle
- Suboptimale CI-Granularität
Susanne Bandi, DIS GmbH
|
14:30 - 15:00 | Kaffeepause im Ausstellungsbereich |
P L E N U M | |
15:00 - 15:45 | Quo vadis IT-Services?
Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München |
15:45 - 16:15 | ITSM-Trends 2011/2012 Vorstand itSMF Deutschland e.V. |
| | |