ICT Ausgaben in 2023

Dem Worldwide ICT Spending Guide von IDC (International Data Corporation) zufolge werden die ICT-Ausgaben in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Jahr 2023 rund 275 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf über 330 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021-2026 wird das Wachstum der IKT-Ausgaben in der Region über dem europäischen Durchschnitt (5,4 Prozent) liegen.

Kommentare deaktiviert für ICT Ausgaben in 2023

KI – Ethik und Moral (III)

TEIL 3 In Zukunft, werden wir wahrscheinlich immer mehr KI-Anwendungen sehen, die unser Leben weiter verbessern können. Es ist jedoch wichtig, dass wir uns bewusst bleiben, dass KI immer noch von Menschen entwickelt und kontrolliert wird. Wir müssen sicherstellen, dass diese Anwendungen verantwortungsvoll eingesetzt werden und dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, die Auswirkungen der KI auf unsere Welt und unser tägliches Leben zu verstehen und zu bewerten.

Kommentare deaktiviert für KI – Ethik und Moral (III)

KI – Ethik und Moral (II)

TEIL 2 KI-Regulierungen und -Governance: Die Bedeutung einer angemessenen Regulierung und Governance von KI ist angesichts der raschen Entwicklung von KI-Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft in den Vordergrund gerückt. Den Regierungen, den Unternehmen und nicht zuletzt der Gesellschaft kommt in diesem Zusammenhang jeweils eine wichtige Rolle zu die es anzunehmen und umzusetzen gilt.

Kommentare deaktiviert für KI – Ethik und Moral (II)

KI – Ethik und Moral

TEIL 1 Künstliche Intelligenz (KI) ist ein immer stärker werdendes Phänomen in unserer modernen Welt. Ob in der Medizin, der Industrie, der Wissenschaft oder im Alltag: KI-Systeme sind heute allgegenwärtig und prägen unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise. Wie jede neue Technologie bringt KI jedoch auch Herausforderungen mit sich, die ethische und moralische Fragen aufwerfen.

Kommentare deaktiviert für KI – Ethik und Moral

DATENMÜLL – Ein trauriger Quantensprung

Daten sind heutzutage eine wertvolle Ressource. Sie ermöglichen es Unternehmen, wichtige Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden zu gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Doch nicht alle Daten sind nützlich. Ein Großteil davon wird als Datenmüll bezeichnet. Eine Analyse der momentanen Lage und ein Ausblick, wie der Umgang damit verbessert werden kann.

Kommentare deaktiviert für DATENMÜLL – Ein trauriger Quantensprung

KI im Service Management

Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Service Managements, da sie es Unternehmen ermöglicht, schneller, effizienter und kostengünstiger auf neue Anforderungen zu reagieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie KI das Service Management revolutioniert und wie Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden davon profitieren können.

Kommentare deaktiviert für KI im Service Management

Digitalisierungsindex 2022

In Deutschland wurden die Hoffnungen in Bezug auf digitale Zukunftstechnologien im Jahr 2022 enttäuscht. Geradezu ernüchternd fällt die Gesamtbilanz aus. Laut dem diesjährigen Digitalreport des „European Center for Digital Competitiveness“ ist der Rückstand im Bereich der Digitalisierung im Vergleich zum Vorjahr noch ausgeprägter.

Kommentare deaktiviert für Digitalisierungsindex 2022

Community Day Februar

Die schleppende Digitalisierung stellt Deutschland vor immer größeren Problemen, die es zu bewältigen gilt. Die Schaffung einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur, die Förderung von digitaler Kompetenz bei den Bürgern und Unternehmen sowie die Anpassung von Gesetzen und Regulierungen an die digitale Welt. Ein weiteres großes Herausforderung ist die Sicherung von Datenschutz und Datensicherheit. Sind die Unternehmen in Deutschland schon weiter oder besteht Handlungsbedarf auf allen Ebenen? Wie kann das Service Management dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen?

Kommentare deaktiviert für Community Day Februar

Community Day März

Der Bildungssektor steht vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, die Integration von Technologie in den Unterricht, die Schulung von Lehrern und Schülern in digitalen Fähigkeiten sowie die Entwicklung von neuen Lehrmethoden. Das Service Management kann dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es eine systematische Methode zur Organisation, Steuerung und Überwachung von Dienstleistungen bereitstellt.

Kommentare deaktiviert für Community Day März

Community Day April 2023

Die Prognosen für das aktuelle Jahr 2023 zeigen Handlungsbedarf. Unsere Experten beleuchten die aktuelle Lage, decken Versäumnisse der Vergangenheit auf und zeigen Chancen auf. Erleben Sie auch die komplette Dokumentation eines Hacker-Angriffs auf ein Unternehmen mit allen Schritten, die durchgeführt wurden, um diesen abzuwehren und die Folgen so gering wie möglich zu halten.

Kommentare deaktiviert für Community Day April 2023

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten