WEBINAR Connecting Risk & Compliance with ITSM

The need to integrate Risk & Compliance with Enterprise Architecture and ITSM Managing risk and compliance is becoming more and more challenging. Organizations are managing more and more digital products and services, more components, more vendors, more integrations, more changes while we face increasing security threats and need to comply with increasing regulatory requirements.

0 Kommentare

Potenzielles Datenleck bei OpenAI

OpenAI, das Unternehmen hinter der bekannten KI-Plattform ChatGPT, untersucht derzeit einen möglichen Sicherheitsvorfall, bei dem bis zu 20 Millionen Nutzerdaten kompromittiert worden sein könnten. Laut einem Bericht von Heise Online besteht der Verdacht, dass ein Cyberangriff sensible Informationen betroffen hat. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Cybersicherheit von Technologieunternehmen und dem Schutz persönlicher Daten auf.

0 Kommentare

Zeichen der Zeit

Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Das EU-KI-Gesetz
itSMF Deutschland EU KI Gesetz copyright 2024 Grafik

Das EU-KI-Gesetz

Ein neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz bricht an in Europa – dies ist die Botschaft, die vom Europäischen Parlament ausgeht, das nun das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regelung von KI-Systemen verabschiedet hat. Wie ein Leuchtturm soll dieses Gesetz den Weg in eine Zukunft weisen, in der Technologie uns voranschreitet auf einem Pfad, der ebenso von humanistischen Werten wie von wirtschaftlichem Weitblick geprägt ist.

0 Kommentare

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Eines ist unbestritten: Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Konsumenten. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Europäische Union ist ein bahnbrechender Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit. Die Richtlinie, die Anfang 2023 in Kraft trat, markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft berichten. Mit der CSRD verfolgt die EU das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren, zu vertiefen und letztlich die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen zu verbessern.

0 Kommentare

UMFRAGE: Multi Provider Management

Multi-Provider-Management spielt eine immer wichtigere Rolle im IT Service Management, da sich Unternehmen zunehmend auf die Integration und das Management von IT Services verschiedener Anbieter konzentrieren. Ziel dieser Umfrage ist es, Einblicke in die Praktiken, Strategien und Erfahrungen von IT-Professionals im Kontext von Multi-Provider-Management zu gewinnen.

0 Kommentare

Cyberkriminalität im ITSM-Kontext

August 2023 - Cyberangriffe sind zu einer alltäglichen Realität geworden, die kaum noch jemanden erschreckt – eine beunruhigende Entwicklung. Laut der aktuellen BKA-Statistik wurden im Jahr 2022 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch Experten weisen darauf hin, dass diese Zahl nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Berücksichtigt man das sogenannte Dunkelfeld, welches das BKA auf bis zu 90 Prozent schätzt, bedeutet dies, dass von zehn Cybercrime-Fällen nur einer zur Anzeige kommt.

0 Kommentare

Änderungen im SAP-Angebot

Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren.

0 Kommentare

Wettbewerb, Cybersecurity und ITSM

Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Software-Monokulturen sind zwar altbekannt, ihre Relevanz nimmt aber stetig zu. Dabei spielt auch das IT-Service Management (ITSM) eine entscheidende Rolle.

0 Kommentare

PRODUKT vs. SERVICE

In der dynamischen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien wird die Differenzierung zwischen Produkten und Services zunehmend komplexer. Dieses Phänomen ist auf die rasanten Veränderungen und Innovationen in der Technologiebranche zurückzuführen, die sich nicht nur auf die Art und Weise auswirken, wie wir arbeiten und interagieren, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir zwischen Produkten und Services unterscheiden.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten