Multi-Provider-Management spielt eine immer wichtigere Rolle im IT Service Management, da sich Unternehmen zunehmend auf die Integration und das Management von IT Services verschiedener Anbieter konzentrieren. Ziel dieser Umfrage ist es, Einblicke in die Praktiken, Strategien und Erfahrungen von IT-Professionals im Kontext von Multi-Provider-Management zu gewinnen.
Heute verkünden wir als itSMF Deutschland, Berufs- und Fachverband für IT Service Management offiziell unseren Abschied von X (ehemals Twitter). Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen innerhalb unserer Organisation haben wir uns entschieden, unsere Accounts auf dieser Plattform zu deaktivieren und deren Löschung zu beantragen.
Die ITSM 2023 war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie das enorme Wissen und die Erfahrung unserer Community allen Mitgliedern zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme, sei es durch das Stellen von Fragen, den Austausch von Ideen oder einfach durch Ihre Anwesenheit, hat unsere Veranstaltung bereichert und inspiriert. Wir sind stolz darauf, Teil einer so dynamischen und engagierten Gemeinschaft zu sein. Ihr Beitrag macht das itSMF Deutschland zu einer lebendigen und wertvollen Plattform für alle, die im Bereich IT Service Management tätig sind.
Die Zusammenarbeit zwischen Service Providern und ihren Service Kunden ist häufig durch SLAs geregelt. Diese legen u.a. fest, was der Kunde (Anwender) an Leistungen erwarten darf. Die bestehenden SLA beachten jedoch selten Themen wie “Nutzererfahrung” oder die “unausgesprochenen” Erwartungen der Anwender. Um diesem Manko entgegenzuwirken, werden seit einigen Jahren Experience Level Agreements (XLA) diskutiert und entwickelt. Dieser Vortrag widmet sich zunächst kurz der grundlegenden Frage “Was ist Experience?” und geht dann stärker darauf ein, warum Service Experience hilfreich ist.
Der Vortrag widmet sich der Analogie zwischen der berühmten Geschichte der Titanic und den Herausforderungen, die bei IT Service Management (ITSM) auftreten können. Der Fokus liegt darauf, wie diese historische Tragödie als Lehrstück für die Planung, Durchführung und den Erfolg von ITSM dienen kann.
Der Markt für IT Service Provider in Deutschland ist permanent in Bewegung. Für die Kundenunternehmen stellt sich daher für ihre eigene Planung immer wieder die Frage, in welche Richtung sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Wird es eine weitere Spezialisierung der Provider geben und damit die Notwendigkeit, mit noch mehr Dienstleistern zusammenarbeiten zu müssen, mit dem daraus resultierenden größeren Koordinierungsaufwand? Oder geht die Tendenz eher in Richtung Generalisierung, mit der Folge einer Konsolidierung der eingesetzten Dienstleister im Unternehmen? Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die in den Kundenunternehmen notwendigen IT Service Management Organisationen und die eingesetzten IT Service Management Werkzeuge.
Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.
Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.
In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.
Braucht es Service Management noch, in der Zeit von KI, Agile und umfassender Digitalisierung? Und falls ja, welche Aufgaben und Bedeutung hat Service Management im 2033 noch? Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, die wir mitgestalten können.