
Zeichen der Zeit
IT-Service Management: Fortschritt bewahren, statt Rückschritt riskieren
Als Chefredakteur einer Fachzeitschrift für IT-Service Management sehe ich tagtäglich, wie entscheidend die globale Vernetzung für unsere Branche ist. ITSM ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern das Rückgrat unserer digitalisierten Welt. Ohne die internationale Zusammenarbeit wären zahlreiche Innovationen, Tools und Fortschritte, die wir heute als selbstverständlich betrachten, nie entstanden.
ITSM als verbindendes Element
Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.
Was uns verloren gegangen wäre
Hätte sich ITSM nur in einem nationalen Rahmen entwickelt, wären entscheidende Errungenschaften nicht realisiert worden:
- Innovationen wie Cloud-Services und DevOps wären nicht in der heutigen Geschwindigkeit gewachsen, da Wissenstransfer und Kollaboration fehlen würden.
- Moderne IT-Security-Frameworks, die sich auf globale Bedrohungslagen stützen, hätten keine Möglichkeit zur schnellen Reaktion und zum Erfahrungsaustausch.
- Banken und Finanzdienstleister wären isoliert geblieben, was die weltweite Integration von Zahlungssystemen und Schnittstellen massiv behindert hätte.
- Informationsdienste und digitale Schnittstellen, die heute Echtzeitkommunikation ermöglichen, wären nationale Insellösungen geblieben.
- Der gesamte Servicegedanke, der schnelle und zuverlässige Unterstützung unabhängig von Standort und Zeitzone bietet, wäre niemals auf diesem Niveau entstanden.
Protektionismus gefährdet Innovation und Fortschritt
Wirtschaftliche Abschottung schadet der Innovationskraft und verhindert wertvolle Synergien. Wer IT-Services auf nationale Grenzen beschränkt, reduziert Effizienz und blockiert neue Impulse. Gerade die IT-Branche lebt von Vielfalt und internationalem Austausch. Ohne Outsourcing und Nearshoring gäbe es keinen globalen Zugang zu Talenten, keine Kostenoptimierung und keine agile Skalierung von Ressourcen.
Die fragile Verbindung bewahren
Unsere globalen ITSM-Netzwerke sind empfindlich. Banken, Informationsdienste und sicherheitskritische Infrastrukturen sind auf nahtlose Zusammenarbeit angewiesen. Schnittstellen müssen reibungslos funktionieren, Sicherheitsmaßnahmen international abgestimmt sein und der Know-how-Transfer ungehindert stattfinden. Jeder protektionistische Eingriff setzt diese komplexe Kette einem Risiko aus.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, wie fragil unsere globalen IT-Infrastrukturen sind. Politische Einflussnahmen auf den Technologietransfer, Handelsbeschränkungen und geopolitische Konflikte bedrohen die Neutralität der IT-Systeme. Die zunehmende Fragmentierung von Cloud-Diensten durch gesetzliche Regularien zwingt Unternehmen, sich an nationale Vorgaben zu halten, die oft mit der globalen Realität kollidieren. Gleichzeitig sehen wir, wie Cybersicherheitsbedrohungen von nationalen Interessen missbraucht werden, anstatt eine gemeinsame Front zur Verteidigung der digitalen Welt zu bilden.
Globale Chancen nutzen
Anstatt Barrieren aufzubauen, müssen wir Brücken verstärken. ITSM bietet die Grundlage für nachhaltige Partnerschaften und innovative Lösungen. Der offene Austausch von Best Practices und Ressourcen sorgt für eine widerstandsfähige, anpassungsfähige und zukunftssichere IT-Landschaft. Wir müssen gemeinsam gegen protektionistische Tendenzen kämpfen und unsere digitalen Ökosysteme verteidigen, bevor es zu spät ist.
Fortschritt erfordert Mut
Die Zukunft des ITSM erfordert Entschlossenheit, Offenheit und den Willen zur internationalen Zusammenarbeit. Wer heute Barrieren errichtet, verhindert den Fortschritt von morgen. IT-Service Management ist das Rückgrat unserer vernetzten Welt – es gilt, diese Errungenschaft zu schützen und weiterzuentwickeln. Lassen wir nicht zu, dass kurzsichtige politische Agenden das zerstören, was Generationen von IT-Experten mit Leidenschaft und Innovationsgeist aufgebaut haben.

Bye Bye Birdie!
Heute verkünden wir als itSMF Deutschland, Berufs- und Fachverband für IT Service Management offiziell unseren Abschied von X (ehemals Twitter). Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen innerhalb unserer Organisation haben wir uns entschieden, unsere Accounts auf dieser Plattform zu deaktivieren und deren Löschung zu beantragen.

ITSM 2023 – Danke!
Die ITSM 2023 war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie das enorme Wissen und die Erfahrung unserer Community allen Mitgliedern zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme, sei es durch das Stellen von Fragen, den Austausch von Ideen oder einfach durch Ihre Anwesenheit, hat unsere Veranstaltung bereichert und inspiriert. Wir sind stolz darauf, Teil

BSI 2023 und ITSM
Im heutigen digitalen Zeitalter, in dem große Sprachmodelle wie ChatGPT immer mehr an Bedeutung gewinnen, weist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht 2023 darauf hin, dass wir es mit neuen und ungewohnten Bedrohungen zu tun haben.

E-Personalausweis im ITSM
Der elektronische Personalausweis (E-Perso) wird in Deutschland immer zugänglicher, bald soll er auch an Automaten erhältlich sein. Doch wie steht es um die Funktionalität und den Nutzen dieses digitalen Identitätsnachweises? Hier einige wichtige Informationen.

Bedeutung der Digitalisierung in der modernen Geschäftswelt
Digitalisierung ist nicht mehr nur ein Trend, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Unternehmen in fast allen Branchen stehen unter dem Druck, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizient, wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.

Umfrage: Berufsfeld und Tätigkeiten
Anlässlich des ITSM 2023, dem herausragenden Jahreskongress des ITSMF Deutschland – dem Berufs- und Fachverband für IT Service Management – möchten wir noch tiefer in die Welt des IT Service Managements eintauchen. Dafür brauchen wir Ihre Expertise!

Cyberkriminalität im ITSM-Kontext
August 2023 – Cyberangriffe sind zu einer alltäglichen Realität geworden, die kaum noch jemanden erschreckt – eine beunruhigende Entwicklung. Laut der aktuellen BKA-Statistik wurden im Jahr 2022 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch Experten weisen darauf hin, dass

Stakeholder im ITSM
Das Konzept der „Stakeholder“ hat seine Wurzeln in der Wirtschaft und in der Managementlehre. Der Begriff „Stakeholder“ wurde in den 1960er Jahren geprägt und im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert. Ursprünglich bezeichnete er vorrangig Akteure, die ein finanzielles Interesse an einem Unternehmen hatten, also vor allem Investoren oder Aktionäre.