
Änderungen im SAP-Angebot
für On-Premise-Kunden
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren. Auch größere Funktionsmodule und Erweiterungen, die auf der Business Technology Platform (BTP) basieren, werden betroffen sein. Darüber hinaus hat die SAP angekündigt, die Wartungsgebühren zu erhöhen.
Viele Kundenunternehmen sind über diesen Strategiewechsel besorgt. Sie argumentieren, dass diese Ankündigung insbesondere Kunden trifft, die andere Hosting-Lösungen nutzen. Außerdem würden Innovationen nicht in On-Premise-Implementierungen zur Verfügung stehen. Einige sehen darin eine deutliche Abkehr von früheren Aussagen des Unternehmens, in denen betont wurde, dass die Verbesserungen nicht ausschließlich auf Cloud-Angebote beschränkt seien. Es wurde zudem darauf hingewiesen, dass die Nutzung dieser neuen Innovationen mit einem Preisaufschlag von 30 % verbunden ist. Für Unternehmen, die einen Umstieg auf S/4HANA planen und dabei ihre bestehenden oder neue Lizenzen nutzen, bedeutet dies, dass sie diese neuen Funktionen nicht nutzen können, wenn sie diese in einer bestimmten technologischen Umgebung implementieren möchten.
Die Entscheidung des Unternehmens, bestimmte Innovationen nur in der Cloud bereitzustellen, hat bei vielen zu Verwirrung und Unsicherheit geführt. Einige Kunden, die in die Strategie des Unternehmens investiert und sich für S/4HANA entschieden haben, sind nun besorgt, welche anderen Innovationen in Zukunft möglicherweise nicht verfügbar sein werden. Es wurde auch diskutiert, ob Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in On-Premise-Systemen verfügbar sein könnten. Es wurden Fragen zur Integration neuer KI-Funktionen und -Technologien, einschließlich derer von OpenAI, in On-Premise-Lösungen aufgeworfen.
Schließlich wurden Bedenken hinsichtlich des Nachhaltigkeitsansatzes von SAP geäußert. Das Unternehmen fördert den Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, verlangt aber zusätzliche Gebühren für solche „Innovationen“. Dies hat bei einigen Kunden zu Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung geführt.
Aus Sicht des IT-Servicemanagements:
Die Entscheidung der SAP, sich auf Cloud-Innovationen zu konzentrieren, entspricht dem aktuellen Trend im IT-Servicemanagement, wo Cloud-Lösungen häufig bevorzugt werden, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und häufig auch Kosteneffizienz bieten. SAP sollte jedoch die Anforderungen und Investitionen von On-Premise-Kunden berücksichtigen und sicherstellen, dass sie trotz der Wahl der Technologieplattform weiterhin Wert und Innovationen erhalten. Es ist wichtig, dass Anbieter wie SAP transparente und klare Kommunikationsstrategien verfolgen und alle Kunden bei Änderungen der Geschäftsstrategie oder des Serviceangebots unterstützen.


Alexander Prosek

Wertschöpfung durch Teamarbeit
Die Bedeutung der Interaktion zwischen Führungskräften und Teams in Organisationen ist entscheidend, um die Wertschöpfung optimal auf den Markt auszurichten und den Mitarbeitenden einen geeigneten Rahmen dafür zu bieten. Diese Wechselwirkung gewinnt insbesondere bei Marktveränderungen, Leistungsverbesserungen und organisatorischen Veränderungen an Bedeutung, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Fähigkeit einer Organisation hat, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und innovativ zu handeln.

KI-gesteuerte Haustiere als ITSM Expert:Innen
In einer beispiellosen Entwicklung haben deutsche IT-Unternehmen beschlossen, das IT-Service-Management von Grund auf zu revolutionieren. Anstatt sich weiterhin auf menschliche IT-Experten zu verlassen, wird nun künstliche Intelligenz in Haustiere integriert, um IT-Probleme effizienter und kostengünstiger zu lösen.

ICT Ausgaben in 2023
Dem Worldwide ICT Spending Guide von IDC (International Data Corporation) zufolge werden die ICT-Ausgaben in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Jahr 2023 rund 275 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf über 330 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021-2026 wird das Wachstum der IKT-Ausgaben in der Region über dem europäischen Durchschnitt (5,4 Prozent) liegen.

ITSM Prozesse im Detail
Ein IT-Servicemanagementprozess ist ein systematischer Ansatz für die Planung, die Bereitstellung, den Betrieb und die Verbesserung von IT-Services, die eine Organisation ihren Kunden oder internen Nutzern anbietet. Dieser Prozess umfasst eine Reihe strukturierter Aktivitäten und Praktiken, die darauf abzielen, die Effizienz der IT-Ressourcen zu optimieren, die Qualität der erbrachten Dienstleistungen zu verbessern und den Geschäftswert der IT zu maximieren. ITSM ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, da es dazu beiträgt, die IT-Strategie und die IT-Ziele mit der Geschäftsstrategie und den Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

Cloud Infrastrukturen – Ein Überblick
Cloud-Infrastrukturen bilden die Grundlage des Cloud Computing. Sie umfassen Hardware-, Software- und Netzwerkressourcen, die für den Betrieb und die Verwaltung von Cloud-basierten Diensten und Anwendungen erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Infrastrukturen, von denen jede ihre eigenen, einzigartigen Funktionen und Vorteile mit sich bringt.

PeopleCert Zertifizierungen müssen erneuert werden
— UPDATE: PeopleCert kündigt bezüglich der CPD-Punktesystem an, bei einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft auf MyAxelos (£99.00 + VAT jährlich), die Gültigkeit aller Zertifizierungen bis 2026 zu verlängern! — Die Prüfungsorganisation PeopleCert hat kürzlich angekündigt, dass ab 2023 alle Global Best Practice-Zertifizierungen nach drei Jahren erneuert werden müssen. Diese Erneuerungspflicht wird im Rahmen des Programms „PeopleCert Continuing Professional Development“ eingeführt, um die Kandidat:innen auf ihrem Weg des lebenslangen Lernens zu unterstützen. Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema.

ChatGPT4 – Die Neuerungen
In der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen kontinuierliche Verbesserung und Innovation im Vordergrund. In diesem Beitrag stellen wir ChatGPT-4 vor, die neueste Version des hochmodernen KI-Sprachmodells von OpenAI. Diese bahnbrechende Weiterentwicklung bietet eine Vielzahl neuer Funktionen und Möglichkeiten, die die Kommunikation und Interaktion zwischen Benutzer:innen und KI-Systemen auf ein neues Niveau heben. Wir werden die Verbesserungen in Bereichen wie Textverständlichkeit, Kontextsensitivität, Anpassungsfähigkeit an Textstile, Sicherheit und Compliance, effiziente Nutzung von Rechenressourcen, erweiterte Sprachunterstützung und Programmierfähigkeiten untersuchen. Wir werden sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Herausforderungen und Gefahren, die mit der Nutzung von ChatGPT-4 verbunden sind, beleuchten.

ITSM – 10 große Irrtümer
In der heutigen Welt der Informationstechnologie ist IT Service Management (ITSM) ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. ITSM-Praktiken ermöglichen es Organisationen, effizienter und effektiver zu arbeiten, indem sie ihre IT-Ressourcen und -Prozesse optimieren. Es gibt jedoch einige weit verbreitete Irrtümer, die den Erfolg von ITSM-Initiativen behindern können. In diesem Artikel werden wir die zehn größten Irrtümer über IT Service Management untersuchen und aufklären.