
Änderungen im SAP-Angebot
für On-Premise-Kunden
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren. Auch größere Funktionsmodule und Erweiterungen, die auf der Business Technology Platform (BTP) basieren, werden betroffen sein. Darüber hinaus hat die SAP angekündigt, die Wartungsgebühren zu erhöhen.
Viele Kundenunternehmen sind über diesen Strategiewechsel besorgt. Sie argumentieren, dass diese Ankündigung insbesondere Kunden trifft, die andere Hosting-Lösungen nutzen. Außerdem würden Innovationen nicht in On-Premise-Implementierungen zur Verfügung stehen. Einige sehen darin eine deutliche Abkehr von früheren Aussagen des Unternehmens, in denen betont wurde, dass die Verbesserungen nicht ausschließlich auf Cloud-Angebote beschränkt seien. Es wurde zudem darauf hingewiesen, dass die Nutzung dieser neuen Innovationen mit einem Preisaufschlag von 30 % verbunden ist. Für Unternehmen, die einen Umstieg auf S/4HANA planen und dabei ihre bestehenden oder neue Lizenzen nutzen, bedeutet dies, dass sie diese neuen Funktionen nicht nutzen können, wenn sie diese in einer bestimmten technologischen Umgebung implementieren möchten.
Die Entscheidung des Unternehmens, bestimmte Innovationen nur in der Cloud bereitzustellen, hat bei vielen zu Verwirrung und Unsicherheit geführt. Einige Kunden, die in die Strategie des Unternehmens investiert und sich für S/4HANA entschieden haben, sind nun besorgt, welche anderen Innovationen in Zukunft möglicherweise nicht verfügbar sein werden. Es wurde auch diskutiert, ob Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in On-Premise-Systemen verfügbar sein könnten. Es wurden Fragen zur Integration neuer KI-Funktionen und -Technologien, einschließlich derer von OpenAI, in On-Premise-Lösungen aufgeworfen.
Schließlich wurden Bedenken hinsichtlich des Nachhaltigkeitsansatzes von SAP geäußert. Das Unternehmen fördert den Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, verlangt aber zusätzliche Gebühren für solche „Innovationen“. Dies hat bei einigen Kunden zu Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung geführt.
Aus Sicht des IT-Servicemanagements:
Die Entscheidung der SAP, sich auf Cloud-Innovationen zu konzentrieren, entspricht dem aktuellen Trend im IT-Servicemanagement, wo Cloud-Lösungen häufig bevorzugt werden, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und häufig auch Kosteneffizienz bieten. SAP sollte jedoch die Anforderungen und Investitionen von On-Premise-Kunden berücksichtigen und sicherstellen, dass sie trotz der Wahl der Technologieplattform weiterhin Wert und Innovationen erhalten. Es ist wichtig, dass Anbieter wie SAP transparente und klare Kommunikationsstrategien verfolgen und alle Kunden bei Änderungen der Geschäftsstrategie oder des Serviceangebots unterstützen.


Alexander Prosek

Multi Provider Management – Herausforderung im ITSM
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.

Künstliche Intelligenz im Service Management
Im Umfeld der Unternehmens-IT entsteht langsam eine neue Landschaft. Künstliche Intelligenz (KI) – lange Zeit ein unerschlossenes Feld – findet sie nun ihren Weg in die IT-Abteilungen und bringt echten Mehrwert für das IT Service Management (ITSM). Dieser Artikel wirft einen Blick auf den praktischen Einsatz von KI, zeigt die Vorteile auf und beleuchtet beispielhaft die aktuellen Lösungen von ServiceNow und BMC Software.

Business Continuity Management
Angesichts steigender Herausforderungen und zahlreicher Bedrohungen müssen Unternehmen heutzutage besonders gut auf potenziell eintretende Notfälle vorbereitet sein, um langfristig fortbestehen zu können. Mit fortschreitender Digitalisierung wird reibungslos laufende Informationstechnik immer relevanter.

Die RACI Tabelle
Im Bereich IT Service Management (ITSM) spielen eine effektive Kommunikation sowie klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten eine entscheidende Rolle. Die RACI-Tabelle ist ein bewährtes Instrument, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Im Folgenden werden die Definition von RACI-Tabellen, ihr Zweck und ihre Bedeutung erläutert sowie Anwendungsgebiete und Branchen vorgestellt.

PeopleCert und Pink Elephant gehen getrennte Wege
Es ist immer ein einschneidendes Ereignis, wenn zwei Branchenriesen beschließen, sich zu trennen. So auch in der Welt des IT Service Managements. Die fast vier Jahrzehnte währende Partnerschaft zwischen Pink Elephant und PeopleCert, dem Eigentümer von ITIL® (IT Infrastructure Library), geht zu Ende.

Mitgliederversammlung 2023
Entsprechend der Satzung des Vereins, § 8.2, in Verbindung mit BGB § 36, beruft der Vorstand des IT Service Management Forums Deutschland e.V. hiermit fristgerecht die ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Die Geschichte der Easter Eggs
Es war einmal ein IT Service Manager namens Erik, der für ein großes Softwareunternehmen arbeitete. Die Firma entwickelte bahnbrechende Programme und Anwendungen, die das Leben ihrer Kunden erleichterten. Doch in den langen Stunden, die das Team vor den Computern verbrachte, sehnte sich Erik nach etwas mehr Spaß und Kreativität bei der Arbeit.

Digitalisierung in Deutschland
Die Verantwortung, die wir gegenüber den nachfolgenden Generationen haben, ist gewaltig. Es liegt in unserer Hand, eine nachhaltige, integrative und demokratische Zukunft zu gestalten. Wir müssen unsere gemeinsamen Anstrengungen darauf konzentrieren, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren. Um gemeinsame Ziele und Werte zu verfolgen, müssen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eng zusammenarbeiten. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Digitalisierung nicht nur ein technologischer, sondern auch ein sozialer und kultureller Wandel ist.