
Änderungen im SAP-Angebot
für On-Premise-Kunden
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren. Auch größere Funktionsmodule und Erweiterungen, die auf der Business Technology Platform (BTP) basieren, werden betroffen sein. Darüber hinaus hat die SAP angekündigt, die Wartungsgebühren zu erhöhen.
Viele Kundenunternehmen sind über diesen Strategiewechsel besorgt. Sie argumentieren, dass diese Ankündigung insbesondere Kunden trifft, die andere Hosting-Lösungen nutzen. Außerdem würden Innovationen nicht in On-Premise-Implementierungen zur Verfügung stehen. Einige sehen darin eine deutliche Abkehr von früheren Aussagen des Unternehmens, in denen betont wurde, dass die Verbesserungen nicht ausschließlich auf Cloud-Angebote beschränkt seien. Es wurde zudem darauf hingewiesen, dass die Nutzung dieser neuen Innovationen mit einem Preisaufschlag von 30 % verbunden ist. Für Unternehmen, die einen Umstieg auf S/4HANA planen und dabei ihre bestehenden oder neue Lizenzen nutzen, bedeutet dies, dass sie diese neuen Funktionen nicht nutzen können, wenn sie diese in einer bestimmten technologischen Umgebung implementieren möchten.
Die Entscheidung des Unternehmens, bestimmte Innovationen nur in der Cloud bereitzustellen, hat bei vielen zu Verwirrung und Unsicherheit geführt. Einige Kunden, die in die Strategie des Unternehmens investiert und sich für S/4HANA entschieden haben, sind nun besorgt, welche anderen Innovationen in Zukunft möglicherweise nicht verfügbar sein werden. Es wurde auch diskutiert, ob Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in On-Premise-Systemen verfügbar sein könnten. Es wurden Fragen zur Integration neuer KI-Funktionen und -Technologien, einschließlich derer von OpenAI, in On-Premise-Lösungen aufgeworfen.
Schließlich wurden Bedenken hinsichtlich des Nachhaltigkeitsansatzes von SAP geäußert. Das Unternehmen fördert den Einsatz von Technologien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, verlangt aber zusätzliche Gebühren für solche „Innovationen“. Dies hat bei einigen Kunden zu Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung geführt.
Aus Sicht des IT-Servicemanagements:
Die Entscheidung der SAP, sich auf Cloud-Innovationen zu konzentrieren, entspricht dem aktuellen Trend im IT-Servicemanagement, wo Cloud-Lösungen häufig bevorzugt werden, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und häufig auch Kosteneffizienz bieten. SAP sollte jedoch die Anforderungen und Investitionen von On-Premise-Kunden berücksichtigen und sicherstellen, dass sie trotz der Wahl der Technologieplattform weiterhin Wert und Innovationen erhalten. Es ist wichtig, dass Anbieter wie SAP transparente und klare Kommunikationsstrategien verfolgen und alle Kunden bei Änderungen der Geschäftsstrategie oder des Serviceangebots unterstützen.


Alexander Prosek

Cyberkriminalität im ITSM-Kontext
August 2023 – Cyberangriffe sind zu einer alltäglichen Realität geworden, die kaum noch jemanden erschreckt – eine beunruhigende Entwicklung. Laut der aktuellen BKA-Statistik wurden im Jahr 2022 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch Experten weisen darauf hin, dass diese Zahl nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Berücksichtigt man das sogenannte Dunkelfeld, welches das BKA auf bis zu 90 Prozent schätzt, bedeutet dies, dass von zehn Cybercrime-Fällen nur einer zur Anzeige kommt.

ITSM Frameworks im Vergleich
In der IT-Welt gibt es viele verschiedene ITSM-Frameworks, von denen jedes einen einzigartigen Ansatz zur Optimierung von IT-Services bietet. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, das richtige Framework zu wählen und es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Änderungen im SAP-Angebot
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren.

Wettbewerb, Cybersecurity und ITSM
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Software-Monokulturen sind zwar altbekannt, ihre Relevanz nimmt aber stetig zu. Dabei spielt auch das IT-Service Management (ITSM) eine entscheidende Rolle.

PRODUKT vs. SERVICE
In der dynamischen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien wird die Differenzierung zwischen Produkten und Services zunehmend komplexer. Dieses Phänomen ist auf die rasanten Veränderungen und Innovationen in der Technologiebranche zurückzuführen, die sich nicht nur auf die Art und Weise auswirken, wie wir arbeiten und interagieren, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir zwischen Produkten und Services unterscheiden.

Elektronische Gesundheitskarte
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland schreitet voran und hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Telematikinfrastruktur ergeben sich Chancen und Herausforderungen für das IT-Servicemanagement.

Rolle Rückwärts bei der Digitalisierung
Laut dem kürzlich veröffentlichten Haushaltsentwurf des Bundesinnenministeriums (BMI) für 2024 sind gerade einmal 3,3 Millionen Euro für die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen vorgesehen. Das ist ein Bruchteil der 377 Millionen Euro für das laufende Jahr. Ein Rückgang um fast 99 Prozent in einem Bereich, der dringend Verbesserungen und Innovationen benötigt.

itSMF Deutschland | Berufs- und Fachverband für IT Service Management
In der dynamischen Welt des IT Service Managements spielen Pioniere und Innovatoren eine entscheidende Rolle. Einer dieser Pioniere ist das itSMF Deutschland, die größte deutschsprachige Service Management Community in der D-A-CH-Region. Am 6. Juli 2023 markierte das itSMF Deutschland einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklungsgeschichte – mit dem Beschluss seiner Mitgliederversammlung, sich zum ersten bundesweiten Berufs- und Fachverband für IT Service Management zu wandeln.