WETTBEWERBSRECHT, CYBERSECURITY und ITSM
Das Beispiel Microsoft
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Software-Monokulturen sind zwar altbekannt, ihre Relevanz nimmt aber stetig zu. Dabei spielt auch das IT-Service Management (ITSM) eine entscheidende Rolle.
Die Europäische Kommission untersucht, ob Microsoft durch die Integration von Teams den freien Wettbewerb behindert. Es wird befürchtet, dass Microsoft seine Position ausnutzt, um Konkurrenten auszuschalten. Auch wenn Microsoft solche Vorwürfe zurückweist, ist diese Untersuchung von zentraler Bedeutung. Die Microsoft vorgeworfenen Geschäftspraktiken behindern nicht nur die Cybersicherheit, sondern blockieren auch Innovationen. Hier wird die Bedeutung von ITSM deutlich. Ein effektives ITSM kann Monokulturen aufbrechen und den Einsatz verschiedener Werkzeuge und Technologien fördern, um Vielfalt und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Regierungen und Organisationen sind meist durch Lizenzen eingeschränkt. Software-Monokulturen sind kein neues Phänomen. Sie entstanden in den 1990er-Jahren und führten zu starren Lizenzvereinbarungen. In der heutigen Zeit, in der ITSM-Flexibilität und eine schnelle Reaktion auf Veränderungen erforderlich sind, stellen solche veralteten Vereinbarungen ein Handicap dar.
Hackerangriffe aus China und Russland verdeutlichen die Gefahren mangelnder Vielfalt in der Software-Branche. Besonders betroffen waren die E-Mail-Dienste von Microsoft. Diese Sicherheitslücken zeigen die dringende Notwendigkeit eines proaktiven ITSM, das kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktionsmechanismen gewährleistet.Das eigentliche Problem liegt jedoch tiefer: Absolute CYBERSICHERHEIT ist illusorisch. Angreifer nutzen dies aus. Monopolstellungen in der Softwareindustrie erhöhen die Risiken. Ein diversifizierter Softwaremarkt, unterstützt durch dynamisches ITSM, könnte solche Angriffe erschweren. Chinesische Cyberattacken haben das Potenzial dieser Schwachstellen bereits mehrfach demonstriert.
Die Lösung liegt auf der Hand: Mehr Wettbewerb und Innovation in Kombination mit einem starken ITSM können Software-Monokulturen auflösen. Eine stärkere Regulierung ist unabdingbar, um marktfeindliche Praktiken zu verhindern. Das Urteil der Europäischen Kommission wird hier entscheidend sein und könnte auch die Zukunft des IT-Service Managements beeinflussen.
Berufsbild IT-Service Manager:In
Im Rahmen unserer Initiative zur Stärkung, Weiterentwicklung und Akkreditierung des Berufsbildes IT-Service Manager:In sind wir bestrebt, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anforderungen, Kompetenzen und Bedürfnisse in diesem Berufsfeld zu erlangen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Berufsbildes IT-Service Manager:In.
Das EU-KI-Gesetz
Ein neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz bricht an in Europa – dies ist die Botschaft, die vom Europäischen Parlament ausgeht, das nun das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regelung von KI-Systemen verabschiedet hat. Wie ein Leuchtturm soll dieses Gesetz den Weg in eine Zukunft weisen, in der Technologie uns voranschreitet auf einem Pfad, der ebenso von humanistischen Werten wie von wirtschaftlichem Weitblick geprägt ist.
Wegweiser zur Automatisierung im ITSM
Im digitalen Zeitalter werden Geschwindigkeit und Effizienz großgeschrieben. Unternehmen streben stetig danach, ihre Servicequalität zu verbessern und gleichzeitig die operativen Kosten zu senken. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das IT-Service-Management (ITSM), das die Planung, Lieferung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Dienstleistungen an Geschäftsprozesse anlehnt. Doch wie können diese Ziele erreicht werden, ohne dabei die menschliche Arbeitskraft zu überlasten? Die Antwort findet sich in einem Begriff, der in der IT-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt: Automatisierung.
Cyberkriminalität im ITSM-Kontext
August 2023 – Cyberangriffe sind zu einer alltäglichen Realität geworden, die kaum noch jemanden erschreckt – eine beunruhigende Entwicklung. Laut der aktuellen BKA-Statistik wurden im Jahr 2022 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch Experten weisen darauf hin, dass diese Zahl nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Berücksichtigt man das sogenannte Dunkelfeld, welches das BKA auf bis zu 90 Prozent schätzt, bedeutet dies, dass von zehn Cybercrime-Fällen nur einer zur Anzeige kommt.
ITSM Frameworks im Vergleich
In der IT-Welt gibt es viele verschiedene ITSM-Frameworks, von denen jedes einen einzigartigen Ansatz zur Optimierung von IT-Services bietet. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, das richtige Framework zu wählen und es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Änderungen im SAP-Angebot
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren.
Wettbewerb, Cybersecurity und ITSM
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Software-Monokulturen sind zwar altbekannt, ihre Relevanz nimmt aber stetig zu. Dabei spielt auch das IT-Service Management (ITSM) eine entscheidende Rolle.
PRODUKT vs. SERVICE
In der dynamischen Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien wird die Differenzierung zwischen Produkten und Services zunehmend komplexer. Dieses Phänomen ist auf die rasanten Veränderungen und Innovationen in der Technologiebranche zurückzuführen, die sich nicht nur auf die Art und Weise auswirken, wie wir arbeiten und interagieren, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir zwischen Produkten und Services unterscheiden.