Elektronische Gesundheitskarte
Perspektivenwechsel im IT-Service-Management
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland schreitet voran und hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Telematikinfrastruktur ergeben sich Chancen und Herausforderungen für das IT-Servicemanagement.
Elektronische Gesundheitskarte (eGK): Daten immer zur Verfügung haben
Die elektronische Gesundheitskarte ist ein zentrales Element der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Sie enthält nicht nur die administrativen Daten eines Versicherten, sondern kann auch zusätzliche medizinische Daten enthalten. Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes spielen dabei eine herausragende Rolle.
Verwaltungsdaten auf der eGK
Auf der eGK werden verschiedene administrative Daten des Versicherten gespeichert, u.a:
- Name
- Geburtsdatum
- Versicherungsnummer
- Kassenart und -nummer
- Versicherungsstatus (z.B. Mitglied, Familienversichert)
- Ablaufdatum der Karte
Diese Daten ermöglichen einen reibungslosen administrativen Ablauf beim Arztbesuch und im Krankenhaus.
Sicherheit der Daten
Bei der Einführung der eGK stand der Datenschutz im Vordergrund. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt:
- Verschlüsselung: Die auf dem Chip gespeicherten Daten sind verschlüsselt. Das heißt, ohne den passenden Code können die Daten nicht ausgelesen werden.
- Zugriffsbeschränkung: Nur Geräte mit einer speziellen Schnittstelle und Berechtigung können die Daten auf der Karte lesen und verarbeiten.
- PIN-Verfahren: Für bestimmte Funktionen, wie z.B. das Auslesen von optional gespeicherten Notfalldaten, kann die Eingabe einer PIN erforderlich sein.
IT-Service-Management
Das IT-Service Management spielt eine wichtige Rolle bei der Aktualisierung und dem Abgleich der Daten:
- Regelmäßige Updates: Damit die auf der eGK gespeicherten Daten immer aktuell sind, ist ein regelmäßiger Datenabgleich notwendig. So wird beispielsweise sichergestellt, dass der Versicherungsstatus noch stimmt.
- Backup- und Recovery-Strategien: Für den Fall von Datenverlusten oder Fehlern müssen Strategien und Systeme vorhanden sein, die einen Wiederherstellungsprozess ermöglichen.
Gleichgewicht zwischen Zugriff und Sicherheit
Die Möglichkeit, Notfalldaten und Medikationspläne auf der eGK zu speichern, ist insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen, Allergien oder regelmäßiger Medikation wichtig. Diese Daten können im Notfall lebensrettend sein. Um die Balance zwischen Zugriff und Sicherheit zu wahren, kommen verschiedene Strategien zum Einsatz:
- Zugriff nur im Notfall: Diese Daten können speziell gekennzeichnet werden, so dass sie nur im Notfall und nach Eingabe einer PIN oder durch autorisiertes medizinisches Personal zugänglich sind.
- Bewusstseinsbildung: Die Versicherten sollen über die Möglichkeiten und Risiken aufgeklärt werden und selbst entscheiden können, welche Daten sie auf ihrer eGK speichern lassen wollen.
Insgesamt stellt die eGK einen Fortschritt in Richtung einer modernen und effizienten Patientenversorgung dar. Der Datenschutz und die Sicherheit der sensiblen Gesundheitsdaten müssen dabei jedoch stets im Mittelpunkt stehen.
Telematikinfrastruktur: Das digitale Nervensystem des Gesundheitswesens
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das zentrale Projekt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Sie ist ein hochsicheres Netzwerk, das die Verbindung von Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen ermöglicht und dabei Datenschutz und Datensicherheit in den Mittelpunkt stellt.
Datenschutz und Datensicherheit
Bei der enormen Menge an sensiblen Daten, die täglich im Gesundheitswesen verarbeitet werden, haben Datensicherheit und Datenschutz höchste Priorität. TI muss die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllen. Einige der eingesetzten Sicherheitsmechanismen sind
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Die Daten werden sowohl beim Senden als auch beim Empfangen verschlüsselt, so dass sie während der Übertragung nicht gelesen werden können.
- Authentifizierung: Nur autorisierte Institutionen und Personen haben Zugang zur TI. Sie müssen sich durch spezielle elektronische Heilberufsausweise oder Institutionsausweise legitimieren.
Integration neuer Datenquellen und Anwendungen
Mit der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens und der Digitalisierung kommen ständig neue Datenquellen und Anwendungen hinzu. Dies birgt die Gefahr von Systemüberlastungen und potenziellen Sicherheitslücken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind kontinuierliche Tests, Updates und Upgrades notwendig:
- Skalierbare Architektur: Die IT-Infrastruktur muss so ausgelegt sein, dass sie mit den wachsenden Datenmengen umgehen kann. Durch Cloud-Lösungen und skalierbare Serverstrukturen kann die Kapazität je nach Bedarf erweitert werden.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits: Sicherheitsexperten überprüfen die Systeme regelmäßig auf mögliche Schwachstellen und entwickeln Gegenmaßnahmen.
Zukünftige Anwendungen und föderale Kooperation
Die elektronische Patientenkurzakte und der elektronische Medikationsplan sind nur zwei von vielen Anwendungen, die in der TI verankert werden sollen. Hier stellt sich die Frage, wie diese sicher und gleichzeitig einfach für Berechtigte zugänglich gemacht werden können:
- Standardisierung: Um eine EU-weite Zugänglichkeit zu gewährleisten, sind standardisierte Datenformate und Schnittstellen essenziell. Dies erleichtert nicht nur die Integration neuer Systeme, sondern auch den Datenaustausch über Ländergrenzen hinweg.
- Kontinuierliche Weiterbildung: Das IT-Service-Management muss ständig geschult und aktualisiert werden, um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten und den Betrieb zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Telematikinfrastruktur eine zentrale Säule der Digitalisierung im Gesundheitswesen darstellt. Ihre kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue Herausforderungen sind entscheidend für ein sicheres und effizientes Gesundheitswesen im digitalen Zeitalter.
Elektronische Patientenakte (EPA)
Die elektronische Patientenakte ist ein digitaler Datensatz, der die medizinischen Informationen eines Patienten enthält. Dieser Übergang von der traditionellen papierbasierten Dokumentation zu einem digitalen System hat mehrere Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
- Zugriff auf Daten: Ärzte und medizinisches Personal können schneller und einfacher auf Patientendaten zugreifen, wodurch Diagnose und Behandlung beschleunigt werden.
- Verfügbarkeit: In Notfällen oder wenn ein Patient in einer anderen Einrichtung behandelt wird, können relevante Daten schnell zur Verfügung gestellt werden.
- Minimierung von Fehlern: Durch die digitale Erfassung können Fehler, die durch manuelle Eingabe oder unleserliche Handschrift entstehen, reduziert werden.
- Datenmigration: Der Übergang erfordert eine genaue und gründliche Datenmigration, um sicherzustellen, dass keine Informationen verloren gehen oder falsch übertragen werden.
- Schulung: Das medizinische Personal muss geschult werden, um das neue System effektiv nutzen zu können.
- Sicherheit: Die EPA muss vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust und anderen Sicherheitsbedrohungen geschützt werden.
IT-Service-Management
Das IT-Servicemanagement spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs und der Datenintegrität.
- Backup-Systeme: Stellen Sie sicher, dass regelmäßige Backups durchgeführt werden, um Datenverlust zu vermeiden.
- Zugriffsrechte: Nur autorisierte Personen sollten Zugriff auf die EPA haben, wobei differenzierte Zugriffsrechte (z. B. für Ärzte, Pflegepersonal) vergeben werden können.
- Aktualisierung und Verifizierung: Regelmäßige Verifizierungen und Aktualisierungen der Daten sind notwendig, um deren Richtigkeit zu gewährleisten.
E-Rezept
Das E-Rezept stellt Apotheken und Arztpraxen vor verschiedene Herausforderungen:
- Integration: Es muss in bestehende IT-Systeme integriert werden, ohne dass es zu Datenkonflikten oder -verlusten kommt.
- Authentifizierung: Sowohl der ausstellende Arzt als auch die abgebende Apotheke müssen sich sicher authentifizieren können.
- Datenübertragung: Die Übertragung des E-Rezepts muss sicher und verschlüsselt erfolgen, um die Patientendaten zu schützen.
Ein Patient, Herr Müller, sucht wegen ständiger Kopfschmerzen seinen Hausarzt auf. Nach einer Untersuchung verschreibt ihm der Arzt ein Medikament und stellt ein E-Rezept aus. Dieses E-Rezept wird digital in das System des Arztes eingegeben und sicher an die von Herrn Müller ausgewählte Apotheke übermittelt. In der Apotheke authentifiziert sich der Apotheker und ruft das E-Rezept ab. Nach Überprüfung der Daten gibt er das entsprechende Medikament aus. Alle diese Vorgänge werden in der elektronischen Patientenakte von Herrn Müller dokumentiert und gespeichert. Dieser Paradigmenwechsel hin zu digitalisierten Systemen im Gesundheitswesen bietet große Chancen für eine verbesserte Patientenversorgung und Effizienz, erfordert aber auch sorgfältige Planung, Umsetzung und Management.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens – von der elektronischen Patientenakte über das elektronische Rezept und die elektronische Gesundheitskarte bis hin zur Telematikinfrastruktur – markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Patientenversorgung. Die Umstellung auf digitale Systeme bündelt wichtige medizinische Daten, gewährleistet einen schnelleren Zugriff im Notfall und schafft effiziente Kommunikationswege zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen.
Die Einführung dieser Systeme gewährleistet ein Höchstmaß an Datensicherheit und Datenschutz. Moderne Sicherheitsmechanismen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und strenge Authentifizierungsverfahren sorgen dafür, dass die sensiblen Patientendaten sicher sind und nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei das IT-Service-Management, das dafür sorgt, dass die Systeme stets aktuell, zuverlässig und sicher sind.
Die fortschreitende Integration von Anwendungen in die Telematikinfrastruktur zeigt, dass wir an der Schwelle zu einem vernetzten, reaktionsschnellen und patientenorientierten Gesundheitswesen stehen. Die EU-weite Vernetzung und Standardisierung bietet enorme Chancen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Patientenversorgung.
Insgesamt steuert die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf eine Zukunft zu, in der Patienten besser informiert, Gesundheitsdienstleister besser vernetzt und Behandlungen effizienter und personalisierter durchgeführt werden können. Die Chancen und Vorteile dieser Entwicklung sind enorm und stellen einen positiven Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen dar.
Black Friday – Hochsaison für Phishing
Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.
Berufsbild IT-Service Manager:In
Im Rahmen unserer Initiative zur Stärkung, Weiterentwicklung und Akkreditierung des Berufsbildes IT-Service Manager:In sind wir bestrebt, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anforderungen, Kompetenzen und Bedürfnisse in diesem Berufsfeld zu erlangen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Berufsbildes IT-Service Manager:In.
Das EU-KI-Gesetz
Ein neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz bricht an in Europa – dies ist die Botschaft, die vom Europäischen Parlament ausgeht, das nun das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regelung von KI-Systemen verabschiedet hat. Wie ein Leuchtturm soll dieses Gesetz den Weg in eine Zukunft weisen, in der Technologie uns voranschreitet auf einem Pfad, der ebenso von humanistischen Werten wie von wirtschaftlichem Weitblick geprägt ist.
Wegweiser zur Automatisierung im ITSM
Im digitalen Zeitalter werden Geschwindigkeit und Effizienz großgeschrieben. Unternehmen streben stetig danach, ihre Servicequalität zu verbessern und gleichzeitig die operativen Kosten zu senken. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das IT-Service-Management (ITSM), das die Planung, Lieferung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Dienstleistungen an Geschäftsprozesse anlehnt. Doch wie können diese Ziele erreicht werden, ohne dabei die menschliche Arbeitskraft zu überlasten? Die Antwort findet sich in einem Begriff, der in der IT-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt: Automatisierung.
Cyberkriminalität im ITSM-Kontext
August 2023 – Cyberangriffe sind zu einer alltäglichen Realität geworden, die kaum noch jemanden erschreckt – eine beunruhigende Entwicklung. Laut der aktuellen BKA-Statistik wurden im Jahr 2022 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Das ist zwar ein Rückgang um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch Experten weisen darauf hin, dass diese Zahl nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Berücksichtigt man das sogenannte Dunkelfeld, welches das BKA auf bis zu 90 Prozent schätzt, bedeutet dies, dass von zehn Cybercrime-Fällen nur einer zur Anzeige kommt.
ITSM Frameworks im Vergleich
In der IT-Welt gibt es viele verschiedene ITSM-Frameworks, von denen jedes einen einzigartigen Ansatz zur Optimierung von IT-Services bietet. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, das richtige Framework zu wählen und es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Änderungen im SAP-Angebot
Auf der jüngsten Bilanzpressekonferenz kündigte die SAP an, dass die neuesten Innovationen des Unternehmens ausschließlich in der Cloud verfügbar sein werden. Diese Innovationen werden ausschließlich für Kunden bereitgestellt, die bestimmte Cloud-Versionen von SAP S/4HANA über ausgewählte Vertragsmodelle nutzen. Obwohl dies nicht bedeutet, dass On-Premise-Lösungen nicht weiterentwickelt werden, können diese Kunden nicht von den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz und Green Ledger profitieren.
Wettbewerb, Cybersecurity und ITSM
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Software-Monokulturen sind zwar altbekannt, ihre Relevanz nimmt aber stetig zu. Dabei spielt auch das IT-Service Management (ITSM) eine entscheidende Rolle.