Multi-Provider-Management
Eine unausweichliche Herausforderung im IT-Service-Management
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.
Probleme und Herausforderungen des Multi-Provider-Managements
Unternehmen sehen sich häufig mit Herausforderungen beim Multi-Provider-Management konfrontiert. Beispielsweise könnte ein Mobilfunkunternehmen Probleme mit der Servicequalität bekommen, wenn der Internet Service Provider (ISP) nicht die vereinbarte Netzwerkverfügbarkeit bietet. In ähnlicher Weise könnte ein E-Commerce-Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, wenn das Unternehmen, das für die Verwaltung der Server zuständig ist, nicht die erforderliche Systemleistung erbringt. Stetig steigende Kosten können ein weiteres Problem darstellen. Beispielsweise könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen feststellen, dass die Gebühren für die Nutzung einer Cloud-Plattform steigen, weil der Anbieter die Preise erhöht hat. Auch das gegenseitige Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Service-Providern kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn ein Problem auftritt, das mehrere Services betrifft. Beispielsweise könnte ein Netzwerkausfall zu Problemen bei der Bereitstellung eines Cloud-Dienstes führen, und jeder Anbieter könnte die Verantwortung auf den anderen abwälzen.
Die Lösung: Effektives Multi-Provider-Management
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effektives Multi-Provider-Management erforderlich. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Geschäftszielen des Unternehmens und den Zielen der Service-Provider, die ihre Services anbieten. So könnte ein Mobilfunkunternehmen, das einen ISP mit der Bereitstellung von Internetdiensten beauftragt, strengere SLAs (Service Level Agreements) aushandeln, um die Netzwerkverfügbarkeit zu verbessern. Ähnlich könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen, das eine Cloud-Plattform nutzt, alternative Anbieter in Betracht ziehen oder Vertragsklauseln aushandeln, die Preissteigerungen begrenzen.
Implementierung von Multi-Provider-Management: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
(1) Gemeinsame Ziele definieren
Ein wichtiges Element des Multi-Provider-Managements ist die Definition und vertragliche Festlegung gemeinsamer Ziele. Ein Unternehmen, das einen Cloud-Dienst nutzt, könnte ein gemeinsames Ziel definieren, um die Verfügbarkeit und Leistung des Dienstes zu gewährleisten.
(2) Abhängigkeiten begrenzen
Ein effektives Multi-Provider-Management erfordert die Minimierung der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Ein Unternehmen, das einen ISP nutzt, könnte etwa sicherstellen, dass alternative ISPs zur Verfügung stehen, falls der primäre ISP nicht in der Lage ist, die gewünschte Servicequalität zu liefern.
(3) Zusammenarbeit einfordern
Ein wesentlicher Aspekt des Multi-Provider-Managements ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Dienstleistern. Ein Unternehmen, das mehrere Cloud-Dienste nutzt, kann Anforderungen an die Kommunikation und Koordination zwischen den Anbietern festlegen, um sicherzustellen, dass diese effektiv zusammenarbeiten können.
(4) Proaktives Provider-Management
Das Provider-Management sollte nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv sein. Das bedeutet, dass potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden müssen, bevor sie zu großen Hürden werden.
(5) Technologien zur Unterstützung einsetzen
Der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann dazu beitragen, das Multi-Provider-Management zu verbessern. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.
(6) Flexibilität gewährleisten
Schließlich sollte das Multi-Provider-Management flexibel genug sein, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann bedeuten, dass neue Dienstleister hinzukommen, Verträge geändert oder Dienstleistungen intern eingestellt werden.
Zusammenfassung
In der heutigen, zunehmend vernetzten und digitalen Geschäftswelt ist das Multi-Provider-Management zu einer unumgänglichen Herausforderung geworden. Unternehmen, die ihre IT-Services auslagern, müssen häufig mit einer Vielzahl von Dienstleistern interagieren, die jeweils spezialisierte Services anbieten. Diese Heterogenität der Dienstleisterlandschaft erhöht die Komplexität des Managements erheblich und bringt eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen mit sich, darunter Qualitätsprobleme, Kostensteigerungen und die gegenseitige Verlagerung von Verantwortlichkeiten.
Trotz dieser Komplexität und der damit verbundenen Risiken kann ein gut strukturiertes und effektiv umgesetztes Multi-Provider-Management erhebliche Vorteile für ein Unternehmen bringen. Ein systematischer Ansatz für das Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, indem klare Leistungsziele festgelegt und überwacht werden. Es kann auch zur Kostenkontrolle beitragen, indem es eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Dienstleistern aufrechterhält und eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Dienstleister vermeidet. Ein effektives Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Durch eine enge Abstimmung der Serviceziele mit den übergeordneten Geschäfts- und IT-Zielen kann sichergestellt werden, dass die ausgelagerten Services zur Erreichung dieser Ziele beitragen und nicht nur isoliert betrachtet werden.
Schließlich kann ein gutes Multi-Provider-Management auch dazu beitragen, die organisatorische Agilität zu erhöhen. Durch die Gewährleistung von Flexibilität bei der Aufnahme neuer Dienstleister, der Anpassung von Verträgen oder der Rücknahme von Services kann das Unternehmen besser auf Veränderungen im Geschäftsumfeld oder im Technologiebereich reagieren.
Insgesamt ist das Multi-Provider-Management eine komplexe, aber notwendige Aufgabe für Unternehmen, die ihre IT-Dienstleistungen auslagern. Durch die Implementierung einer systematischen und durchdachten Multi-Provider-Management-Strategie können Unternehmen diese Herausforderung meistern und ihre IT-Outsourcing-Strategien optimieren. Ein effektives Multi-Provider-Management kann nicht nur zu verbesserten Services und Kosteneinsparungen führen, sondern auch zur Erreichung strategischer Ziele und zur Verbesserung der organisatorischen Agilität beitragen.

Alexander Prosek

ITSM 2023 Christoph Rademacher
Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

ITSM 2023 Silke Theison
Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

ITSM 2023 Christof Huschens
In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

ITSM 2023 Mathias Traugott, Janina Hunsperger und Nicolo Viegener
Braucht es Service Management noch, in der Zeit von KI, Agile und umfassender Digitalisierung? Und falls ja, welche Aufgaben und Bedeutung hat Service Management im 2033 noch? Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, die wir mitgestalten können.

ITSM 2023 Luka Pejic und Sven S. Grünholz
Erhalten Sie faszinierende Einblicke in die ITSM-Transformation bei TRUMPF, einem weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Lasertechnik und Elektronik. Luka Pejic (TRUMPF SE + Co. KG) und Sven S. Grünholz (ONEiO) diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Übergang von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einem innovativen Ökosystem von Integrationen.

ITSM 2023 Martin Böhme und Dennis Hauck
Die Implementierung von Jira Service Management kann eine Reise voller Chancen und Herausforderungen sein. In diesem Vortrag wird der Weg zu einer erfolgreichen Implementierung beleuchtet, indem …

USU
Seit mehr als 40 Jahren ist die USU ein verlässlicher und innovativer Partner im IT- und Enterprise Service Management. Dabei prägt der „Service-Gedanke“ das Unternehmen, was sich auch im breiten Lösungsspektrum widerspiegelt.

ITSM 2023 Martin Glaser
Von "Jeder kämpft für sich allein" zum "Dream Team" – Security und Service Management arbeiten oft eher nebeneinander her, manchmal sogar eher gegeneinander. Security by Service Design adressiert, dass Sicherheit in allen Bereichen des Service Managements mitgedacht und mitgelenkt wird. Der Vortrag soll Impulse liefern, wie sich die beiden Disziplinen aufeinander abstimmen lassen, gegenläufig erscheinende Ziele angeglichen oder zumindest moderiert werden können, um gemeinschaftlich mehr zu erreichen.