Multi-Provider-Management
Eine unausweichliche Herausforderung im IT-Service-Management
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.
Probleme und Herausforderungen des Multi-Provider-Managements
Unternehmen sehen sich häufig mit Herausforderungen beim Multi-Provider-Management konfrontiert. Beispielsweise könnte ein Mobilfunkunternehmen Probleme mit der Servicequalität bekommen, wenn der Internet Service Provider (ISP) nicht die vereinbarte Netzwerkverfügbarkeit bietet. In ähnlicher Weise könnte ein E-Commerce-Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, wenn das Unternehmen, das für die Verwaltung der Server zuständig ist, nicht die erforderliche Systemleistung erbringt. Stetig steigende Kosten können ein weiteres Problem darstellen. Beispielsweise könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen feststellen, dass die Gebühren für die Nutzung einer Cloud-Plattform steigen, weil der Anbieter die Preise erhöht hat. Auch das gegenseitige Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Service-Providern kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn ein Problem auftritt, das mehrere Services betrifft. Beispielsweise könnte ein Netzwerkausfall zu Problemen bei der Bereitstellung eines Cloud-Dienstes führen, und jeder Anbieter könnte die Verantwortung auf den anderen abwälzen.
Die Lösung: Effektives Multi-Provider-Management
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effektives Multi-Provider-Management erforderlich. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Geschäftszielen des Unternehmens und den Zielen der Service-Provider, die ihre Services anbieten. So könnte ein Mobilfunkunternehmen, das einen ISP mit der Bereitstellung von Internetdiensten beauftragt, strengere SLAs (Service Level Agreements) aushandeln, um die Netzwerkverfügbarkeit zu verbessern. Ähnlich könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen, das eine Cloud-Plattform nutzt, alternative Anbieter in Betracht ziehen oder Vertragsklauseln aushandeln, die Preissteigerungen begrenzen.
Implementierung von Multi-Provider-Management: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
(1) Gemeinsame Ziele definieren
Ein wichtiges Element des Multi-Provider-Managements ist die Definition und vertragliche Festlegung gemeinsamer Ziele. Ein Unternehmen, das einen Cloud-Dienst nutzt, könnte ein gemeinsames Ziel definieren, um die Verfügbarkeit und Leistung des Dienstes zu gewährleisten.
(2) Abhängigkeiten begrenzen
Ein effektives Multi-Provider-Management erfordert die Minimierung der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Ein Unternehmen, das einen ISP nutzt, könnte etwa sicherstellen, dass alternative ISPs zur Verfügung stehen, falls der primäre ISP nicht in der Lage ist, die gewünschte Servicequalität zu liefern.
(3) Zusammenarbeit einfordern
Ein wesentlicher Aspekt des Multi-Provider-Managements ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Dienstleistern. Ein Unternehmen, das mehrere Cloud-Dienste nutzt, kann Anforderungen an die Kommunikation und Koordination zwischen den Anbietern festlegen, um sicherzustellen, dass diese effektiv zusammenarbeiten können.
(4) Proaktives Provider-Management
Das Provider-Management sollte nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv sein. Das bedeutet, dass potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden müssen, bevor sie zu großen Hürden werden.
(5) Technologien zur Unterstützung einsetzen
Der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann dazu beitragen, das Multi-Provider-Management zu verbessern. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.
(6) Flexibilität gewährleisten
Schließlich sollte das Multi-Provider-Management flexibel genug sein, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann bedeuten, dass neue Dienstleister hinzukommen, Verträge geändert oder Dienstleistungen intern eingestellt werden.
Zusammenfassung
In der heutigen, zunehmend vernetzten und digitalen Geschäftswelt ist das Multi-Provider-Management zu einer unumgänglichen Herausforderung geworden. Unternehmen, die ihre IT-Services auslagern, müssen häufig mit einer Vielzahl von Dienstleistern interagieren, die jeweils spezialisierte Services anbieten. Diese Heterogenität der Dienstleisterlandschaft erhöht die Komplexität des Managements erheblich und bringt eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen mit sich, darunter Qualitätsprobleme, Kostensteigerungen und die gegenseitige Verlagerung von Verantwortlichkeiten.
Trotz dieser Komplexität und der damit verbundenen Risiken kann ein gut strukturiertes und effektiv umgesetztes Multi-Provider-Management erhebliche Vorteile für ein Unternehmen bringen. Ein systematischer Ansatz für das Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, indem klare Leistungsziele festgelegt und überwacht werden. Es kann auch zur Kostenkontrolle beitragen, indem es eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Dienstleistern aufrechterhält und eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Dienstleister vermeidet. Ein effektives Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Durch eine enge Abstimmung der Serviceziele mit den übergeordneten Geschäfts- und IT-Zielen kann sichergestellt werden, dass die ausgelagerten Services zur Erreichung dieser Ziele beitragen und nicht nur isoliert betrachtet werden.
Schließlich kann ein gutes Multi-Provider-Management auch dazu beitragen, die organisatorische Agilität zu erhöhen. Durch die Gewährleistung von Flexibilität bei der Aufnahme neuer Dienstleister, der Anpassung von Verträgen oder der Rücknahme von Services kann das Unternehmen besser auf Veränderungen im Geschäftsumfeld oder im Technologiebereich reagieren.
Insgesamt ist das Multi-Provider-Management eine komplexe, aber notwendige Aufgabe für Unternehmen, die ihre IT-Dienstleistungen auslagern. Durch die Implementierung einer systematischen und durchdachten Multi-Provider-Management-Strategie können Unternehmen diese Herausforderung meistern und ihre IT-Outsourcing-Strategien optimieren. Ein effektives Multi-Provider-Management kann nicht nur zu verbesserten Services und Kosteneinsparungen führen, sondern auch zur Erreichung strategischer Ziele und zur Verbesserung der organisatorischen Agilität beitragen.
UMFRAGE: Multi Provider Management
Multi-Provider-Management spielt eine immer wichtigere Rolle im IT Service Management, da sich Unternehmen zunehmend auf die Integration und das Management von IT Services verschiedener Anbieter konzentrieren. Ziel dieser Umfrage ist es, Einblicke in die Praktiken, Strategien und Erfahrungen von IT-Professionals im Kontext von Multi-Provider-Management zu gewinnen.
Das europäische KI-Gesetz
Die Einführung des europäischen KI-Gesetzes stellt eine wichtige Entwicklung bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) dar. Das Gesetz spiegelt das wachsende Bewusstsein und die Notwendigkeit wider, eine fortschrittliche Technologie zu regulieren, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Rechte des Einzelnen hat. In einer Zeit, in der KI-Technologien zunehmend in kritische und alltägliche Anwendungen integriert werden – von Gesundheits- und Finanzdienstleistungen bis hin zu öffentlicher Sicherheit und persönlicher Assistenz – stellt das Gesetz einen entscheidenden Schritt dar, um die Entwicklung und den Einsatz von KI im Einklang mit europäischen Werten und Standards zu gestalten.
Test Account Management
Die Einführung neuer Softwarelösungen in Unternehmen ist eine regelmäßige Notwendigkeit in der heutigen digitalen Landschaft. Ein häufiger erster Schritt in diesem Prozess ist die Einrichtung von kostenlosen Test- und Probeaccounts. Obwohl diese Accounts eine scheinbar risikofreie Möglichkeit bieten, die Funktionalitäten neuer Software zu erkunden, bergen sie dennoch erhebliche Risiken und Herausforderungen. In diesem Artikel zeigen wir in sechs Schritten, wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen und die Vorteile von Testaccounts optimal nutzen können.
Bye Bye Birdie!
Heute verkünden wir als itSMF Deutschland, Berufs- und Fachverband für IT Service Management offiziell unseren Abschied von X (ehemals Twitter). Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen innerhalb unserer Organisation haben wir uns entschieden, unsere Accounts auf dieser Plattform zu deaktivieren und deren Löschung zu beantragen.
ITSM 2023 – Danke!
Die ITSM 2023 war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie das enorme Wissen und die Erfahrung unserer Community allen Mitgliedern zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme, sei es durch das Stellen von Fragen, den Austausch von Ideen oder einfach durch Ihre Anwesenheit, hat unsere Veranstaltung bereichert und inspiriert. Wir sind stolz darauf, Teil einer so dynamischen und engagierten Gemeinschaft zu sein. Ihr Beitrag macht das itSMF Deutschland zu einer lebendigen und wertvollen Plattform für alle, die im Bereich IT Service Management tätig sind.
Community Day “Experience Level Agreements (XLAs)”
Die Zusammenarbeit zwischen Service Providern und ihren Service Kunden ist häufig durch SLAs geregelt. Diese legen u.a. fest, was der Kunde (Anwender) an Leistungen erwarten darf. Die bestehenden SLA beachten jedoch selten Themen wie “Nutzererfahrung” oder die “unausgesprochenen” Erwartungen der Anwender. Um diesem Manko entgegenzuwirken, werden seit einigen Jahren Experience Level Agreements (XLA) diskutiert und entwickelt. Dieser Vortrag widmet sich zunächst kurz der grundlegenden Frage “Was ist Experience?” und geht dann stärker darauf ein, warum Service Experience hilfreich ist.
ITSM 2023 Marc Schachteli
Der Vortrag widmet sich der Analogie zwischen der berühmten Geschichte der Titanic und den Herausforderungen, die bei IT Service Management (ITSM) auftreten können. Der Fokus liegt darauf, wie diese historische Tragödie als Lehrstück für die Planung, Durchführung und den Erfolg von ITSM dienen kann.
ITSM 2023 Tobias Ganowski
Der Markt für IT Service Provider in Deutschland ist permanent in Bewegung. Für die Kundenunternehmen stellt sich daher für ihre eigene Planung immer wieder die Frage, in welche Richtung sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Wird es eine weitere Spezialisierung der Provider geben und damit die Notwendigkeit, mit noch mehr Dienstleistern zusammenarbeiten zu müssen, mit dem daraus resultierenden größeren Koordinierungsaufwand? Oder geht die Tendenz eher in Richtung Generalisierung, mit der Folge einer Konsolidierung der eingesetzten Dienstleister im Unternehmen? Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die in den Kundenunternehmen notwendigen IT Service Management Organisationen und die eingesetzten IT Service Management Werkzeuge.