Multi-Provider-Management

Eine unausweichliche Herausforderung im IT-Service-Management

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.

Probleme und Herausforderungen des Multi-Provider-Managements

Unternehmen sehen sich häufig mit Herausforderungen beim Multi-Provider-Management konfrontiert. Beispielsweise könnte ein Mobilfunkunternehmen Probleme mit der Servicequalität bekommen, wenn der Internet Service Provider (ISP) nicht die vereinbarte Netzwerkverfügbarkeit bietet. In ähnlicher Weise könnte ein E-Commerce-Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, wenn das Unternehmen, das für die Verwaltung der Server zuständig ist, nicht die erforderliche Systemleistung erbringt. Stetig steigende Kosten können ein weiteres Problem darstellen. Beispielsweise könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen feststellen, dass die Gebühren für die Nutzung einer Cloud-Plattform steigen, weil der Anbieter die Preise erhöht hat. Auch das gegenseitige Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Service-Providern kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn ein Problem auftritt, das mehrere Services betrifft. Beispielsweise könnte ein Netzwerkausfall zu Problemen bei der Bereitstellung eines Cloud-Dienstes führen, und jeder Anbieter könnte die Verantwortung auf den anderen abwälzen.

Die Lösung: Effektives Multi-Provider-Management

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effektives Multi-Provider-Management erforderlich. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Geschäftszielen des Unternehmens und den Zielen der Service-Provider, die ihre Services anbieten. So könnte ein Mobilfunkunternehmen, das einen ISP mit der Bereitstellung von Internetdiensten beauftragt, strengere SLAs (Service Level Agreements) aushandeln, um die Netzwerkverfügbarkeit zu verbessern. Ähnlich könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen, das eine Cloud-Plattform nutzt, alternative Anbieter in Betracht ziehen oder Vertragsklauseln aushandeln, die Preissteigerungen begrenzen.

Implementierung von Multi-Provider-Management: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

(1) Gemeinsame Ziele definieren

Ein wichtiges Element des Multi-Provider-Managements ist die Definition und vertragliche Festlegung gemeinsamer Ziele. Ein Unternehmen, das einen Cloud-Dienst nutzt, könnte ein gemeinsames Ziel definieren, um die Verfügbarkeit und Leistung des Dienstes zu gewährleisten.

(2) Abhängigkeiten begrenzen

Ein effektives Multi-Provider-Management erfordert die Minimierung der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Ein Unternehmen, das einen ISP nutzt, könnte etwa sicherstellen, dass alternative ISPs zur Verfügung stehen, falls der primäre ISP nicht in der Lage ist, die gewünschte Servicequalität zu liefern.

(3) Zusammenarbeit einfordern

Ein wesentlicher Aspekt des Multi-Provider-Managements ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Dienstleistern. Ein Unternehmen, das mehrere Cloud-Dienste nutzt, kann Anforderungen an die Kommunikation und Koordination zwischen den Anbietern festlegen, um sicherzustellen, dass diese effektiv zusammenarbeiten können.

(4) Proaktives Provider-Management

Das Provider-Management sollte nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv sein. Das bedeutet, dass potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden müssen, bevor sie zu großen Hürden werden.

(5) Technologien zur Unterstützung einsetzen

Der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann dazu beitragen, das Multi-Provider-Management zu verbessern. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

(6) Flexibilität gewährleisten

Schließlich sollte das Multi-Provider-Management flexibel genug sein, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann bedeuten, dass neue Dienstleister hinzukommen, Verträge geändert oder Dienstleistungen intern eingestellt werden.

Zusammenfassung

In der heutigen, zunehmend vernetzten und digitalen Geschäftswelt ist das Multi-Provider-Management zu einer unumgänglichen Herausforderung geworden. Unternehmen, die ihre IT-Services auslagern, müssen häufig mit einer Vielzahl von Dienstleistern interagieren, die jeweils spezialisierte Services anbieten. Diese Heterogenität der Dienstleisterlandschaft erhöht die Komplexität des Managements erheblich und bringt eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen mit sich, darunter Qualitätsprobleme, Kostensteigerungen und die gegenseitige Verlagerung von Verantwortlichkeiten.

Trotz dieser Komplexität und der damit verbundenen Risiken kann ein gut strukturiertes und effektiv umgesetztes Multi-Provider-Management erhebliche Vorteile für ein Unternehmen bringen. Ein systematischer Ansatz für das Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, indem klare Leistungsziele festgelegt und überwacht werden. Es kann auch zur Kostenkontrolle beitragen, indem es eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Dienstleistern aufrechterhält und eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Dienstleister vermeidet. Ein effektives Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Durch eine enge Abstimmung der Serviceziele mit den übergeordneten Geschäfts- und IT-Zielen kann sichergestellt werden, dass die ausgelagerten Services zur Erreichung dieser Ziele beitragen und nicht nur isoliert betrachtet werden.

Schließlich kann ein gutes Multi-Provider-Management auch dazu beitragen, die organisatorische Agilität zu erhöhen. Durch die Gewährleistung von Flexibilität bei der Aufnahme neuer Dienstleister, der Anpassung von Verträgen oder der Rücknahme von Services kann das Unternehmen besser auf Veränderungen im Geschäftsumfeld oder im Technologiebereich reagieren.

Insgesamt ist das Multi-Provider-Management eine komplexe, aber notwendige Aufgabe für Unternehmen, die ihre IT-Dienstleistungen auslagern. Durch die Implementierung einer systematischen und durchdachten Multi-Provider-Management-Strategie können Unternehmen diese Herausforderung meistern und ihre IT-Outsourcing-Strategien optimieren. Ein effektives Multi-Provider-Management kann nicht nur zu verbesserten Services und Kosteneinsparungen führen, sondern auch zur Erreichung strategischer Ziele und zur Verbesserung der organisatorischen Agilität beitragen.

WEBINAR Connecting Risk & Compliance with ITSM

The need to integrate Risk & Compliance with Enterprise Architecture and ITSM
Managing risk and compliance is becoming more and more challenging.
Organizations are managing more and more digital products and services, more components, more vendors, more integrations, more changes while we face increasing security threats and need to comply with increasing regulatory requirements.

Weiterlesen »

Potenzielles Datenleck bei OpenAI

OpenAI, das Unternehmen hinter der bekannten KI-Plattform ChatGPT, untersucht derzeit einen möglichen Sicherheitsvorfall, bei dem bis zu 20 Millionen Nutzerdaten kompromittiert worden sein könnten. Laut einem Bericht von Heise Online besteht der Verdacht, dass ein Cyberangriff sensible Informationen betroffen hat. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Cybersicherheit von Technologieunternehmen und dem Schutz persönlicher Daten auf.

Weiterlesen »

Zeichen der Zeit

Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.

Weiterlesen »

Agile Scrum

Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.

Weiterlesen »

SIAM Foundation

SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.

Weiterlesen »

Black Friday – Hochsaison für Phishing

Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Weiterlesen »
itSMF Community Day Oktober 2024 KI Auswirkungen im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management

Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Weiterlesen »