Multi-Provider-Management

Eine unausweichliche Herausforderung im IT-Service-Management

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.

Probleme und Herausforderungen des Multi-Provider-Managements

Unternehmen sehen sich häufig mit Herausforderungen beim Multi-Provider-Management konfrontiert. Beispielsweise könnte ein Mobilfunkunternehmen Probleme mit der Servicequalität bekommen, wenn der Internet Service Provider (ISP) nicht die vereinbarte Netzwerkverfügbarkeit bietet. In ähnlicher Weise könnte ein E-Commerce-Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, wenn das Unternehmen, das für die Verwaltung der Server zuständig ist, nicht die erforderliche Systemleistung erbringt. Stetig steigende Kosten können ein weiteres Problem darstellen. Beispielsweise könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen feststellen, dass die Gebühren für die Nutzung einer Cloud-Plattform steigen, weil der Anbieter die Preise erhöht hat. Auch das gegenseitige Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten zwischen verschiedenen Service-Providern kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn ein Problem auftritt, das mehrere Services betrifft. Beispielsweise könnte ein Netzwerkausfall zu Problemen bei der Bereitstellung eines Cloud-Dienstes führen, und jeder Anbieter könnte die Verantwortung auf den anderen abwälzen.

Die Lösung: Effektives Multi-Provider-Management

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein effektives Multi-Provider-Management erforderlich. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Geschäftszielen des Unternehmens und den Zielen der Service-Provider, die ihre Services anbieten. So könnte ein Mobilfunkunternehmen, das einen ISP mit der Bereitstellung von Internetdiensten beauftragt, strengere SLAs (Service Level Agreements) aushandeln, um die Netzwerkverfügbarkeit zu verbessern. Ähnlich könnte ein Softwareentwicklungsunternehmen, das eine Cloud-Plattform nutzt, alternative Anbieter in Betracht ziehen oder Vertragsklauseln aushandeln, die Preissteigerungen begrenzen.

Implementierung von Multi-Provider-Management: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

(1) Gemeinsame Ziele definieren

Ein wichtiges Element des Multi-Provider-Managements ist die Definition und vertragliche Festlegung gemeinsamer Ziele. Ein Unternehmen, das einen Cloud-Dienst nutzt, könnte ein gemeinsames Ziel definieren, um die Verfügbarkeit und Leistung des Dienstes zu gewährleisten.

(2) Abhängigkeiten begrenzen

Ein effektives Multi-Provider-Management erfordert die Minimierung der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Ein Unternehmen, das einen ISP nutzt, könnte etwa sicherstellen, dass alternative ISPs zur Verfügung stehen, falls der primäre ISP nicht in der Lage ist, die gewünschte Servicequalität zu liefern.

(3) Zusammenarbeit einfordern

Ein wesentlicher Aspekt des Multi-Provider-Managements ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Dienstleistern. Ein Unternehmen, das mehrere Cloud-Dienste nutzt, kann Anforderungen an die Kommunikation und Koordination zwischen den Anbietern festlegen, um sicherzustellen, dass diese effektiv zusammenarbeiten können.

(4) Proaktives Provider-Management

Das Provider-Management sollte nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv sein. Das bedeutet, dass potenzielle Probleme und Risiken frühzeitig erkannt und behoben werden müssen, bevor sie zu großen Hürden werden.

(5) Technologien zur Unterstützung einsetzen

Der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann dazu beitragen, das Multi-Provider-Management zu verbessern. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

(6) Flexibilität gewährleisten

Schließlich sollte das Multi-Provider-Management flexibel genug sein, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann bedeuten, dass neue Dienstleister hinzukommen, Verträge geändert oder Dienstleistungen intern eingestellt werden.

Zusammenfassung

In der heutigen, zunehmend vernetzten und digitalen Geschäftswelt ist das Multi-Provider-Management zu einer unumgänglichen Herausforderung geworden. Unternehmen, die ihre IT-Services auslagern, müssen häufig mit einer Vielzahl von Dienstleistern interagieren, die jeweils spezialisierte Services anbieten. Diese Heterogenität der Dienstleisterlandschaft erhöht die Komplexität des Managements erheblich und bringt eine Vielzahl von Risiken und Herausforderungen mit sich, darunter Qualitätsprobleme, Kostensteigerungen und die gegenseitige Verlagerung von Verantwortlichkeiten.

Trotz dieser Komplexität und der damit verbundenen Risiken kann ein gut strukturiertes und effektiv umgesetztes Multi-Provider-Management erhebliche Vorteile für ein Unternehmen bringen. Ein systematischer Ansatz für das Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, indem klare Leistungsziele festgelegt und überwacht werden. Es kann auch zur Kostenkontrolle beitragen, indem es eine starke Verhandlungsposition gegenüber den Dienstleistern aufrechterhält und eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Dienstleister vermeidet. Ein effektives Multi-Provider-Management kann dazu beitragen, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Durch eine enge Abstimmung der Serviceziele mit den übergeordneten Geschäfts- und IT-Zielen kann sichergestellt werden, dass die ausgelagerten Services zur Erreichung dieser Ziele beitragen und nicht nur isoliert betrachtet werden.

Schließlich kann ein gutes Multi-Provider-Management auch dazu beitragen, die organisatorische Agilität zu erhöhen. Durch die Gewährleistung von Flexibilität bei der Aufnahme neuer Dienstleister, der Anpassung von Verträgen oder der Rücknahme von Services kann das Unternehmen besser auf Veränderungen im Geschäftsumfeld oder im Technologiebereich reagieren.

Insgesamt ist das Multi-Provider-Management eine komplexe, aber notwendige Aufgabe für Unternehmen, die ihre IT-Dienstleistungen auslagern. Durch die Implementierung einer systematischen und durchdachten Multi-Provider-Management-Strategie können Unternehmen diese Herausforderung meistern und ihre IT-Outsourcing-Strategien optimieren. Ein effektives Multi-Provider-Management kann nicht nur zu verbesserten Services und Kosteneinsparungen führen, sondern auch zur Erreichung strategischer Ziele und zur Verbesserung der organisatorischen Agilität beitragen.

itSMF Community Day Mai 2024 KI im Multi Provider Management Grafik

Community Day | KI im Multi-Provider-Management

Diese Online-Veranstaltung ist ganz dem Thema KI im Multi-Provider-Management widmet. Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) haben sich seit der Marktpräsenz von ChatGPT rasant entwickelt und immer neue Anwendungsgebiete erschlossen. Wir werfen in dieser Veranstaltung einen Blick auf konkrete Anwendungsbereiche im Multi-Provider-Management. Erfahren Sie in einer Podiumsdiskussion mit Experten, wie KI Aufgaben im Provider-Management vereinfachen und Entscheidungen erleichtern kann.

Weiterlesen »
Umfrage IT-Service Manager Grafik itSMF Deutschland

Berufsbild IT-Service Manager:In

Im Rahmen unserer Initiative zur Stärkung, Weiterentwicklung und Akkreditierung des Berufsbildes IT-Service Manager:In sind wir bestrebt, ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anforderungen, Kompetenzen und Bedürfnisse in diesem Berufsfeld zu erlangen. Durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Berufsbildes IT-Service Manager:In.

Weiterlesen »
itSMF Community Day August 2024 Corporate Sustainability Reporting Directive Grafik

Community Day – Corporate Sustainability Reporting Directive

Am 28. August 2024 um 15:00 Uhr findet der itSMF Community Day statt, der sich einem Thema von wachsender Bedeutung widmet: der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ihren Auswirkungen auf das IT Service Management. In diesem Live-Event tauchen wir tief in die CSRD ein, um zu verstehen, was diese Richtlinie bedeutet, wen sie betrifft, ab wann sie gilt und wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können.

Weiterlesen »
itSMF Deutschland EU KI Gesetz copyright 2024 Grafik

Das EU-KI-Gesetz

Ein neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz bricht an in Europa – dies ist die Botschaft, die vom Europäischen Parlament ausgeht, das nun das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regelung von KI-Systemen verabschiedet hat. Wie ein Leuchtturm soll dieses Gesetz den Weg in eine Zukunft weisen, in der Technologie uns voranschreitet auf einem Pfad, der ebenso von humanistischen Werten wie von wirtschaftlichem Weitblick geprägt ist.

Weiterlesen »
itSMF Community Day März 2024 Cyber Security Grafik

Community Day – Cyber Security

In einer Welt, in der Cyber-Bedrohungen stetig komplexer und raffinierter werden, ist es entscheidend, nicht nur auf aktuelle, sondern auch auf zukünftige Sicherheitsanforderungen vorbereitet zu sein. Unser Vortrag „Revolutionieren Sie Ihre IT-Sicherheit: Mit Enterprise Service Management (ESM) einen Schritt voraus“ bietet Ihnen Einblicke, wie Ihr Unternehmen durch die Integration von ESM-Strategien eine robuste Sicherheitsinfrastruktur aufbauen kann, die nicht nur heutige, sondern auch morgige Cyber-Risiken effektiv managt. Erfahren Sie, wie ESM-Lösungen die Effizienz steigern, die Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle verbessern und eine proaktive Sicherheitskultur fördern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch Automatisierung, verbesserte Compliance und ein integriertes Management von IT-Services und Sicherheit, die Resilienz Ihres Unternehmens gegenüber Cyber-Bedrohungen stärken können.
Seien Sie dabei, wenn wir diskutieren, wie die richtigen ESM-Tools und -Praktiken nicht nur Ihre IT-Sicherheitsstrategie voranbringen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil im digitalen Zeitalter schaffen. Machen Sie den ersten Schritt in eine sicherere Zukunft und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Enterprise Service Management die Sicherheitsanforderungen von morgen meistern kann.

Weiterlesen »
itSMF BLOG Wegweiser zur Automatisierung im ITSM Grafik

Wegweiser zur Automatisierung im ITSM

Im digitalen Zeitalter werden Geschwindigkeit und Effizienz großgeschrieben. Unternehmen streben stetig danach, ihre Servicequalität zu verbessern und gleichzeitig die operativen Kosten zu senken. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das IT-Service-Management (ITSM), das die Planung, Lieferung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Dienstleistungen an Geschäftsprozesse anlehnt. Doch wie können diese Ziele erreicht werden, ohne dabei die menschliche Arbeitskraft zu überlasten? Die Antwort findet sich in einem Begriff, der in der IT-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt: Automatisierung.

Weiterlesen »

Top-Trends im IT-Service Management 2024

Mit rasender Geschwindigkeit eilen wir in eine Ära, in der Technologie nicht nur eine ergänzende Rolle spielt, sondern das Herzstück unserer täglichen Operationen bildet. Die IT-Service Management (ITSM) Welt ist keine Ausnahme, sie entwickelt sich ständig weiter, um mit den Bedürfnissen eines digitalisierten Zeitalters Schritt zu halten. Im Jahr 2024 stehen wir vor wesentlichen Trends, die das Gesicht des ITSM grundlegend verändern werden. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Zukunft und entdecken, welche Entwicklungen im ITSM uns im kommenden Jahr besonders beschäftigen werden.

Weiterlesen »

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Eines ist unbestritten: Nachhaltigkeit rückt immer mehr in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Konsumenten. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Europäische Union ist ein bahnbrechender Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortlichkeit. Die Richtlinie, die Anfang 2023 in Kraft trat, markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft berichten. Mit der CSRD verfolgt die EU das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren, zu vertiefen und letztlich die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen zu verbessern.

Weiterlesen »