You are currently viewing Community Day Mai

Multi Provider Management

Mittwoch, den 31. Mai 2023 | 15:00 Uhr

Unternehmen, die IT-Services ausgelagert haben, müssen ihr eigenes Multi-Provider-Management auf den Prüfstand stellen: Sind sie angesichts der aktuellen Entwicklungen noch richtig aufgestellt?

Entwicklungen wie die Pandemie, der Ukraine-Krieg und daraus resultierende Herausforderungen wie Lieferengpässe, Personalengpässe und Serviceeinschränkungen haben in den letzten Jahren für veränderte Rahmenbedingungen im IT-Markt gesorgt. Gleichzeitig sind die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen stark gestiegen.

Unternehmen müssen nun prüfen, welche Veränderungen sie in ihrem Multi-Provider-Management vornehmen müssen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.

Am 31. Mai 2023 ab 15:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem ONLINE Community Day – Multi-Provider Management ein. Erfahren Sie von unseren Experten, worauf Sie achten müssen, um Ihr Multi-Provider-Management erfolgreich zu gestalten und welche regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei strategischen Sourcing-Entscheidungen in KRITIS-Sektoren zu beachten sind.

Speaker

Jörg Bujotzek

Worauf muss man achten, um Multi-Provider Management ins Laufen zu bringen?

Best Practices für Multi-Provider Management Viele Unternehmen arbeiten schon länger mit externen Service-Providern zusammen, um die für ihr Business erforderlichen IT-Services bereitzustellen. Trotz detaillierter Vertragsvereinbarungen mit den Providern läuft die Serviceerbringung im Alltag häufig nicht rund. Der Grund hierfür liegt darin, dass die für ein erfolgreiches Multi-Provider Management wesentlichen Faktoren nicht angemessen umgesetzt werden.  Im Vortrag werden deshalb die fünf Schlüsselfaktoren „Service-Spezifikation“, „Rollen & Verantwortlichkeiten“, „Prozesse“, „SLA-Reporting“ und „Verhaltensregeln“ vorgestellt: Für jeden dieser Aspekte werden typische Fehler in der Praxis aufgezeigt und anschließend Ansätze skizziert, die eine reibungslose Kooperation sicherstellen.

Jörg Bujotzek ist Geschäftsführer der amendos gmbh und seit über 25 Jahren als Berater in den Themen IT Service Management und IT-Providermanagement tätig. In zahlreichen IT-Outsourcing-Projekten für Konzerne und mittelständige Unternehmenhat er bei der Entwicklung von Konzepten zur Servicegestaltung und Providersteuerung mitgewirkt und deren Umsetzung gemanagt. Er ist Autor des Buchs „IT-Providermanagement“ (Hanser-Verlag, 2017) und tritt als Referent für Providermanagement-Seminare auf. Im itSMF leitet er seit 2022 zusammen mit Markus Müller das Fachforum Service Brokerage und Service Integration.

Evangelos Kopanakis

Regulatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen bei strategischen Sourcing-Entscheidungen in KRITIS Sektoren angemessen berücksichtigen.

Auswirkungen von Schutzzielen auf Sourcing-Entscheidungen Viele Unternehmen treffen Sourcing-Entscheidungen ausschließlich auf Basis finanzieller Kriterien. Typischerweise steht dabei der Betrieb der IT Services und deren Infrastruktur im Fokus der Kosteneinsparungen. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden IT-Dienstleistungen in diesem Bereich “outgesourct. Sowohl aus finanziellen Gründen, aber auch aus Gründen der eigenen Befähigung und Personalsituation. Das Prinzip hat sich in weiten Teilen bewährt und ist heutzutage üblich, wenn nicht gar ein Standard. Ausgelöst durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Krisen sind in den letzten 15 Jahren neue regulatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen entstanden, welche die Führung von Unternehmen maßgeblich regulieren. Dazu zählen z.B. für Finanzdienstleister: IT-Sicherheitsgesetz, BSI-Gesetz, KRITIS-Verordnung, DORA, MaRisk, BAIT, VAIT, BSI Grundschutz, ISO/IEC 2700X, EU-DSGVO

Nun gilt es, diese Regelwerke auf ihre Relevanz für Sourcing-Entscheidungen zu untersuchen und auf die entsprechenden Schutzziele zu mappen. Welche Schutzziele dies sind und wie sich diese auf zukünftige Sourcing Entscheidungen auswirken, will ich in meinem Vortrag näher beleuchten.

Evangelos Kopanakis ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der best-practice innovations GmbH, die Ihre Dienstleistungen aus den Bereichen Prozessberatung, Service Integration und Projektberatung für große mittelständische Unternehmen und Großunternehmen erbringt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei Service Integration and Management von IT-Services für Finanzdienstleister. Evangelos Kopanakis hat langjährige Erfahrungen als Berater und Trainer für Service Provider Organisationen, insbesondere mit Fokus auf Prozess Management, Service Integration, Strategisches Sourcing, Management von Kunden-/Provider-Schnittstellen und Restrukturierungen von IT-Organisationen.

Markus Müller
Evangelos Kopanakis
Michael Wilken
Jörg Bujotzek

Markus Müller, Evangelos Kopanakis, Michael Wilken, Jörg Bujotzek

Expertendiskussion: Multi-Provider Management – reicht unter aktuellen Herausforderungen „wie bisher“?

Reichen bewährte Erfahrungen und Kompetenzen aus, um die künftigen Herausforderungen im Multi-ProviderManagement zu bewältigen? Oder muss das Multi-Provider-Management von Infrastruktur und Anwendungen unter den geänderten Bedingungen neu gedacht werden?

Aufbauend auf den beiden vorangegangenen Vorträgen werden in der Expertendiskussion die genannten Erfolgsfaktoren kritisch hinterfragt und vertieft. Der Fokus liegt dabei auf den veränderten Bedingungen in vielen Märkten, die ein Umdenken im Multi-Provider-Management erfordern. Ein Beispiel ist das ab diesem Jahr gültige deutsche Lieferkettengesetz, das bald an das EU-Lieferkettengesetz angepasst werden muss. Viele Unternehmen werden von der neuen Regelung betroffen sein, die eine enge und standardisierte Abstimmung über Unternehmensgrenzen hinweg erfordert. Klingt für SIAM-Praktiker vertraut?

Die Diskussion wird hinterfragen, welche bestehenden Praktiken im Zusammenhang mit genannten Änderungen im regulatorischen Umfeld sinnvoll sind und welche Praktiken in Frage gestellt werden müssen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Markus Müller ist bei ABB in der Corporate IT für die globale Ausrichtung und Weiterentwicklung des Risiko- und Compliance Managements sowie der IT Governance zuständig. Er war zuvor bei ABB für die Integration und Transformation der unterschiedlichen IT-Bereiche verantwortlich und genießt einen branchenweiten Ruf als Vordenker im Bereich Service Integration und Management (SIAM). Als Co-Autor des SIAM Professional Body of Knowledge und Übersetzer des SIAM Foundation Body of Knowledge (BoK) konnte er die Multi Service Provider Management Kompetenzen in der IT-Branche mitprägen.

Evangelos Kopanakis ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der best-practice innovations GmbH, die Ihre Dienstleistungen aus den Bereichen Prozessberatung, Service Integration und Projektberatung für große mittelständische Unternehmen und Großunternehmen erbringt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei Service Integration and Management von IT-Services für Finanzdienstleister. Evangelos Kopanakis hat langjährige Erfahrungen als Berater und Trainer für Service Provider Organisationen, insbesondere mit Fokus auf Prozess Management, Service Integration, Strategisches Sourcing, Management von Kunden-/Provider-Schnittstellen und Restrukturierungen von IT-Organisationen.

Michael Wilken ist langjähriger Consultant und Trainer im internationalen Enterprise Service Management Umfeld. Er arbeitet derzeit als Service Management Architekt bei 4me.com und unterstützt die erfolgreiche Realisierung von Cloud basierten Enterprise Service Management Prozessen. Zuvor leitete er das Service und Asset Management beim TÜV SÜD.

Jörg Bujotzek ist Geschäftsführer der amendos gmbh und seit über 25 Jahren als Berater in den Themen IT Service Management und IT-Providermanagement tätig. In zahlreichen IT-Outsourcing-Projekten für Konzerne und mittelständige Unternehmenhat er bei der Entwicklung von Konzepten zur Servicegestaltung und Providersteuerung mitgewirkt und deren Umsetzung gemanagt. Er ist Autor des Buchs „IT-Providermanagement“ (Hanser-Verlag, 2017) und tritt als Referent für Providermanagement-Seminare auf. Im itSMF leitet er seit 2022 zusammen mit Markus Müller das Fachforum Service Brokerage und Service Integration.

itSMF Community Day

31. Mai 2023

ab 15:00 Uhr

Online-Event (ZOOM)

Multi Provider Management – Herausforderung im ITSM

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die Auslagerung von IT-Services an spezialisierte Anbieter keine Seltenheit mehr. Diese Auslagerung, oft auch als IT-Outsourcing bezeichnet, wird jedoch immer komplexer, da die Services an immer mehr spezialisierte Anbieter ausgelagert werden. Dies führt zu einer heterogenen und oft unübersichtlichen Dienstleisterlandschaft, durch die das Unternehmen navigieren muss. Hier liegt der Bedarf für ein effektives Multi-Provider-Management.

Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz im Service Management

Im Umfeld der Unternehmens-IT entsteht langsam eine neue Landschaft. Künstliche Intelligenz (KI) – lange Zeit ein unerschlossenes Feld – findet sie nun ihren Weg in die IT-Abteilungen und bringt echten Mehrwert für das IT Service Management (ITSM). Dieser Artikel wirft einen Blick auf den praktischen Einsatz von KI, zeigt die Vorteile auf und beleuchtet beispielhaft die aktuellen Lösungen von ServiceNow und BMC Software.

Weiterlesen »

Business Continuity Management

Angesichts steigender Herausforderungen und zahlreicher Bedrohungen müssen Unternehmen heutzutage besonders gut auf potenziell eintretende Notfälle vorbereitet sein, um langfristig fortbestehen zu können. Mit fortschreitender Digitalisierung wird reibungslos laufende Informationstechnik immer relevanter.

Weiterlesen »

Die RACI Tabelle

Im Bereich IT Service Management (ITSM) spielen eine effektive Kommunikation sowie klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten eine entscheidende Rolle. Die RACI-Tabelle ist ein bewährtes Instrument, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Im Folgenden werden die Definition von RACI-Tabellen, ihr Zweck und ihre Bedeutung erläutert sowie Anwendungsgebiete und Branchen vorgestellt.

Weiterlesen »

PeopleCert und Pink Elephant gehen getrennte Wege

Es ist immer ein einschneidendes Ereignis, wenn zwei Branchenriesen beschließen, sich zu trennen. So auch in der Welt des IT Service Managements. Die fast vier Jahrzehnte währende Partnerschaft zwischen Pink Elephant und PeopleCert, dem Eigentümer von ITIL® (IT Infrastructure Library), geht zu Ende.

Weiterlesen »

Community Day Mai

Ist Ihr Multi-Provider-Management auf die aktuellen Herausforderungen im IT-Markt vorbereitet? Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Probleme wie Lieferengpässe, Personalengpässe und Serviceeinschränkungen haben die Rahmenbedingungen für IT-Services verändert. Gleichzeitig sind die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen stark gestiegen. Unternehmen müssen nun prüfen, was sie in ihrem Multi-Provider-Management ändern müssen, um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Weiterlesen »

Mitgliederversammlung 2023

Entsprechend der Satzung des Vereins, § 8.2, in Verbindung mit BGB § 36, beruft der Vorstand des IT Service Management Forums Deutschland e.V. hiermit fristgerecht die ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der Sie herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen »

Die Geschichte der Easter Eggs

Es war einmal ein IT Service Manager namens Erik, der für ein großes Softwareunternehmen arbeitete. Die Firma entwickelte bahnbrechende Programme und Anwendungen, die das Leben ihrer Kunden erleichterten. Doch in den langen Stunden, die das Team vor den Computern verbrachte, sehnte sich Erik nach etwas mehr Spaß und Kreativität bei der Arbeit.

Weiterlesen »