ICT Ausgaben D-A-CH erreichen 275 Milliarden Dollar im laufenden Jahr

Dem Worldwide ICT Spending Guide von IDC (International Data Corporation) zufolge werden die ICT-Ausgaben in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Jahr 2023 rund 275 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf über 330 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021-2026 wird das Wachstum der IKT-Ausgaben in der Region über dem europäischen Durchschnitt (5,4 Prozent) liegen.

Die Technologieinvestitionen werden ungeachtet der durch den Russland-Ukraine-Krieg verursachten beispiellosen Marktverwerfungen weiter wachsen. Die starke Abhängigkeit von russischem Gas führt zu einer erhöhten wirtschaftlichen Instabilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die höheren Lebenshaltungskosten werden sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirken. Die Organisationen in der DACH-Region müssen sich auf steigende Preise für Technologien sowie auf einen gravierenden Arbeitskräftemangel und einen Mangel an IT-Fachkräften einstellen.

“Wir erholen uns langsam von einem Jahr, in dem wir mit noch nie dagewesenen Marktstörungen zu kämpfen hatten, und sehen der Zukunft nun etwas positiver entgegen”, sagt Zsolt Simon, Senior Research Analyst bei IDC. “Die guten Prognosen und die über den Erwartungen liegende Wirtschaftsleistung können jedoch ein trügerisches Gefühl von Stabilität vermitteln. Der Fachkräftemangel wird sich noch weiter verschärfen und die Energiepreise bleiben hoch, so dass die Unternehmen wachsam bleiben müssen und auf Daten angewiesen sind, um Risiken und Chancen kontinuierlich zu bewerten.”

Um der Disruption zu begegnen, verschieben Unternehmen Investitionen auf Technologien, die das Wachstum durch Kostensenkung, Leistungssteigerung, Prozessoptimierung und eine verbesserte Kundenerfahrung auch in unsicheren Zeiten unterstützen können. Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz, die das Kunden- und Mitarbeitererlebnis erheblich steigern und den Fachkräftemangel abmildern kann, wird zu den am schnellsten wachsenden Investitionsbereichen gehören. Die Ausgaben für AI-Plattformen, wie AI-Software-Services und AI-Lifecycle-Software, werden zwischen 2021 und 2026 in der DACH-Region um 46,6 Prozent steigen. Die diskrete Fertigung, professionelle Dienstleistungen und der Bankensektor werden in diesem Jahr am stärksten in KI-Plattformen investieren, während die Investitionen im Gesundheitswesen, im Versicherungswesen und in der Telekommunikation bis 2026 am schnellsten zulegen werden.

Ausgaben für IT-Security haben für Unternehmen in der DACH-Region auch in den nächsten Jahren höchste Priorität. Mit einem CAGR von 14,8 Prozent für den Zeitraum 2021 bis 2026 wird die Versicherungsbranche ihre Investitionen in Sicherheitssoftware am rasantesten erhöhen. Auch Cloud und IoT werden bis 2026 mit 23,2 bzw. 11,1 Prozent CAGR ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen.

Über den Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry

Der Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry, früher bekannt als Worldwide Semiannual ICT Spending Guide by Industry and Company Size, ist IDCs Flagschiff unter den All-in-One-Datenprodukten, das die IT-Ausgaben in mehr als 100 Technologiekategorien und 53 Ländern erfasst. Es bietet einen detaillierten Überblick über die IT-Ausgaben nach Ländern, Branchen, Unternehmensgrößen und Technologien. Diese umfassende Datenbank, die als Pivot-Tabelle oder mittels des benutzerdefinierten Abfragetools von IDC bereitgestellt wird, ermöglicht es den Nutzern, auf einfache Weise aussagekräftige Informationen über verschiedene Technologiemärkte und -branchen zu extrahieren, indem sie Datentrends und -beziehungen anzeigen und Datenvergleiche über mehr als 3 Millionen Datenpunkte anstellen.

Über IDC

Die International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdiensten und Veranstaltungen für Informationstechnologie-, Telekommunikations- und Consumer-Technologien. Mit mehr als 1.300 Analysten weltweit bietet IDC globales, regionales und lokales Know-how über Potenziale und Trends in Technologie und Industrie in über 110 Ländern. Die Analysen und Einblicke von IDC helfen IT-Profis, Führungskräften und der Investment-Community dabei, faktenbasierte Technologieentscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

IDC wurde 1964 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der International Data Group (IDG), dem weltweit führenden Unternehmen für Medien-, Daten- und Marketingdienstleistungen im Technologiebereich. Um mehr über IDC zu erfahren, besuchen Sie bitte www.idc.com.

ITSM 2023 Christoph Rademacher

Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Silke Theison

Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Christof Huschens

In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Luka Pejic und Sven S. Grünholz

Erhalten Sie faszinierende Einblicke in die ITSM-Transformation bei TRUMPF, einem weltweit agierenden Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Lasertechnik und Elektronik. Luka Pejic (TRUMPF SE + Co. KG) und Sven S. Grünholz (ONEiO) diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Übergang von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu einem innovativen Ökosystem von Integrationen.

Weiterlesen »

USU

Seit mehr als 40 Jahren ist die USU ein verlässlicher und innovativer Partner im IT- und Enterprise Service Management. Dabei prägt der „Service-Gedanke“ das Unternehmen, was sich auch im breiten Lösungsspektrum widerspiegelt.

Weiterlesen »

ITSM 2023 Martin Glaser

Von "Jeder kämpft für sich allein" zum "Dream Team" – Security und Service Management arbeiten oft eher nebeneinander her, manchmal sogar eher gegeneinander. Security by Service Design adressiert, dass Sicherheit in allen Bereichen des Service Managements mitgedacht und mitgelenkt wird. Der Vortrag soll Impulse liefern, wie sich die beiden Disziplinen aufeinander abstimmen lassen, gegenläufig erscheinende Ziele angeglichen oder zumindest moderiert werden können, um gemeinschaftlich mehr zu erreichen.

Weiterlesen »