ICT Ausgaben D-A-CH erreichen 275 Milliarden Dollar im laufenden Jahr
Dem Worldwide ICT Spending Guide von IDC (International Data Corporation) zufolge werden die ICT-Ausgaben in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Jahr 2023 rund 275 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf über 330 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021-2026 wird das Wachstum der IKT-Ausgaben in der Region über dem europäischen Durchschnitt (5,4 Prozent) liegen.
Die Technologieinvestitionen werden ungeachtet der durch den Russland-Ukraine-Krieg verursachten beispiellosen Marktverwerfungen weiter wachsen. Die starke Abhängigkeit von russischem Gas führt zu einer erhöhten wirtschaftlichen Instabilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die höheren Lebenshaltungskosten werden sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirken. Die Organisationen in der DACH-Region müssen sich auf steigende Preise für Technologien sowie auf einen gravierenden Arbeitskräftemangel und einen Mangel an IT-Fachkräften einstellen.
„Wir erholen uns langsam von einem Jahr, in dem wir mit noch nie dagewesenen Marktstörungen zu kämpfen hatten, und sehen der Zukunft nun etwas positiver entgegen“, sagt Zsolt Simon, Senior Research Analyst bei IDC. „Die guten Prognosen und die über den Erwartungen liegende Wirtschaftsleistung können jedoch ein trügerisches Gefühl von Stabilität vermitteln. Der Fachkräftemangel wird sich noch weiter verschärfen und die Energiepreise bleiben hoch, so dass die Unternehmen wachsam bleiben müssen und auf Daten angewiesen sind, um Risiken und Chancen kontinuierlich zu bewerten.“
Um der Disruption zu begegnen, verschieben Unternehmen Investitionen auf Technologien, die das Wachstum durch Kostensenkung, Leistungssteigerung, Prozessoptimierung und eine verbesserte Kundenerfahrung auch in unsicheren Zeiten unterstützen können. Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz, die das Kunden- und Mitarbeitererlebnis erheblich steigern und den Fachkräftemangel abmildern kann, wird zu den am schnellsten wachsenden Investitionsbereichen gehören. Die Ausgaben für AI-Plattformen, wie AI-Software-Services und AI-Lifecycle-Software, werden zwischen 2021 und 2026 in der DACH-Region um 46,6 Prozent steigen. Die diskrete Fertigung, professionelle Dienstleistungen und der Bankensektor werden in diesem Jahr am stärksten in KI-Plattformen investieren, während die Investitionen im Gesundheitswesen, im Versicherungswesen und in der Telekommunikation bis 2026 am schnellsten zulegen werden.

Ausgaben für IT-Security haben für Unternehmen in der DACH-Region auch in den nächsten Jahren höchste Priorität. Mit einem CAGR von 14,8 Prozent für den Zeitraum 2021 bis 2026 wird die Versicherungsbranche ihre Investitionen in Sicherheitssoftware am rasantesten erhöhen. Auch Cloud und IoT werden bis 2026 mit 23,2 bzw. 11,1 Prozent CAGR ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen.
Über den Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry
Der Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry, früher bekannt als Worldwide Semiannual ICT Spending Guide by Industry and Company Size, ist IDCs Flagschiff unter den All-in-One-Datenprodukten, das die IT-Ausgaben in mehr als 100 Technologiekategorien und 53 Ländern erfasst. Es bietet einen detaillierten Überblick über die IT-Ausgaben nach Ländern, Branchen, Unternehmensgrößen und Technologien. Diese umfassende Datenbank, die als Pivot-Tabelle oder mittels des benutzerdefinierten Abfragetools von IDC bereitgestellt wird, ermöglicht es den Nutzern, auf einfache Weise aussagekräftige Informationen über verschiedene Technologiemärkte und -branchen zu extrahieren, indem sie Datentrends und -beziehungen anzeigen und Datenvergleiche über mehr als 3 Millionen Datenpunkte anstellen.
Über IDC
Die International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdiensten und Veranstaltungen für Informationstechnologie-, Telekommunikations- und Consumer-Technologien. Mit mehr als 1.300 Analysten weltweit bietet IDC globales, regionales und lokales Know-how über Potenziale und Trends in Technologie und Industrie in über 110 Ländern. Die Analysen und Einblicke von IDC helfen IT-Profis, Führungskräften und der Investment-Community dabei, faktenbasierte Technologieentscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
IDC wurde 1964 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der International Data Group (IDG), dem weltweit führenden Unternehmen für Medien-, Daten- und Marketingdienstleistungen im Technologiebereich. Um mehr über IDC zu erfahren, besuchen Sie bitte www.idc.com.

WEBINAR Connecting Risk & Compliance with ITSM
The need to integrate Risk & Compliance with Enterprise Architecture and ITSM
Managing risk and compliance is becoming more and more challenging.
Organizations are managing more and more digital products and services, more components, more vendors, more integrations, more changes while we face increasing security threats and need to comply with increasing regulatory requirements.

Potenzielles Datenleck bei OpenAI
OpenAI, das Unternehmen hinter der bekannten KI-Plattform ChatGPT, untersucht derzeit einen möglichen Sicherheitsvorfall, bei dem bis zu 20 Millionen Nutzerdaten kompromittiert worden sein könnten. Laut einem Bericht von Heise Online besteht der Verdacht, dass ein Cyberangriff sensible Informationen betroffen hat. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Cybersicherheit von Technologieunternehmen und dem Schutz persönlicher Daten auf.

Zeichen der Zeit
Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.
Agile Scrum
Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.
SIAM Foundation
SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.
Business Resilience
Resilienz wird im organisatorischen Kontext definiert als „die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen“

Black Friday – Hochsaison für Phishing
Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management
Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.