IT SERVICE MANAGEMENT
Die zehn größten Irrtümer
In der heutigen Welt der Informationstechnologie ist IT Service Management (ITSM) ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. ITSM-Praktiken ermöglichen es Organisationen, effizienter und effektiver zu arbeiten, indem sie ihre IT-Ressourcen und -Prozesse optimieren. Es gibt jedoch einige weit verbreitete Irrtümer, die den Erfolg von ITSM-Initiativen behindern können. In diesem Artikel werden wir die zehn größten Irrtümer über IT Service Management untersuchen und aufklären.
VORSICHT STUFE!
(1) ITSM ist nur etwas für große Unternehmen: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ITSM-Praktiken nur für große Unternehmen geeignet sind (Cater-Steel, 2009). Tatsächlich können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von ITSM profitieren, indem sie ihre IT-Infrastruktur effizienter gestalten und Kosten senken.
(2) ITSM ist gleich ITIL: Viele verwechseln ITSM mit ITIL (Information Technology Infrastructure Library) und glauben, dass die Implementierung von ITIL gleichbedeutend mit ITSM ist (Salle, 2004). ITIL ist jedoch nur ein Rahmenwerk, das ITSM-Praktiken unterstützt. Es gibt viele andere Rahmenwerke wie COBIT, ISO/IEC 20000 oder MOF, FitSM die ebenfalls erfolgreich eingesetzt werden können.
(3) ITSM ist nur etwas für IT-Abteilungen: Ein weiterer Irrtum ist die Annahme, ITSM sei nur für IT-Abteilungen relevant (Von Solms, 2005). Vielmehr ist ITSM als unternehmensweite Initiative zu verstehen, die alle Abteilungen einbezieht und die IT-Infrastruktur an den Geschäftszielen ausrichtet.
(4) ITSM ist ein einmaliges Projekt: Viele Organisationen betrachten ITSM als ein Projekt mit einem festen Anfang und Ende (Pollard & Cater-Steel, 2009). In Wirklichkeit ist ITSM ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Verbesserungen und Anpassungen erfordert.
(5) ITSM erfordert teure Software: Obwohl es viele ITSM-Softwarelösungen auf dem Markt gibt, können ITSM-Praktiken auch ohne den Einsatz teurer Software erfolgreich implementiert werden (Pereira & da Silva, 2012). Unternehmen sollten zunächst ihre Prozesse evaluieren und verbessern, bevor sie in Software investieren.

(6) ITSM ist nur Technologie: ITSM umfasst nicht nur Technologie, sondern auch Menschen, Prozesse und Organisation (Kanapathy & Lee, 2013). Organisationen sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und alle diese Aspekte berücksichtigen, um ihre ITSM-Initiativen erfolgreich umzusetzen.
(7) ITSM garantiert Erfolg: Eine erfolgreiche ITSM-Implementierung garantiert nicht automatisch den Erfolg eines Unternehmens (Galup, Dattero, & Quan, 2009). ITSM sollte als Werkzeug betrachtet werden, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsziele zu erreichen und ihren Kunden bessere Dienstleistungen anzubieten.
(8) ITSM ist nur etwas für IT-Experten: Ein weiterer weit verbreiteter Irrtum ist, dass ITSM nur für IT-Experten relevant ist (McNaughton, Ray, & Lewis, 2010). In Wirklichkeit sollten alle Mitarbeiter eines Unternehmens über die Grundlagen von ITSM informiert sein und verstehen, wie sie zur Erreichung der Geschäftsziele beitragen können.
(9) ITSM kann schnell eingeführt werden: Viele Organisationen glauben, dass ITSM-Praktiken schnell und einfach implementiert werden können (Iden & Eikebrokk, 2013). In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Implementierung von ITSM sorgfältige Planung, Mitarbeiterschulung, Prozessdesign und kontinuierliche Verbesserung.
(10) ITSM ist immer erfolgreich: Schließlich gehen einige davon aus, dass ITSM-Initiativen immer erfolgreich sind (Kajko-Mattsson, 2008). Tatsächlich kann die Einführung von ITSM zu Misserfolgen führen, insbesondere wenn die oben genannten Fehler nicht beachtet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ITSM ein wichtiges Instrument für Unternehmen ist, um ihre IT-Ressourcen und -Prozesse effizient zu verwalten. Um den größtmöglichen Nutzen aus ITSM zu ziehen, ist es jedoch entscheidend, die weitverbreiteten Fehler und Missverständnisse zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
In diesem Beitrag haben wir die zehn größten Irrtümer im IT Service Management diskutiert und aufgezeigt, wie diese die erfolgreiche Implementierung von ITSM-Praktiken beeinflussen können. Durch das Erkennen und Vermeiden dieser Fehler können Unternehmen ihre IT-Ressourcen und -Prozesse effizienter gestalten und letztlich ihre Geschäftsziele besser erreichen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ITSM ein kontinuierlicher Prozess ist, der ständige Verbesserung und Anpassung erfordert. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Technologie, Menschen, Prozesse und Organisation berücksichtigt, ist entscheidend für den Erfolg von ITSM-Initiativen.
Schließlich sollten ITSM-Praktiken immer auf die Unterstützung der Geschäftsziele und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger IT-Dienstleistungen für die Kunden ausgerichtet sein. Durch das Verständnis und die Anwendung der besten ITSM-Praktiken können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltig erfolgreich sein.
Cater-Steel, A. (2009). Introduction to the special issue on IT service management. Information Systems Management, 26(2), 96-97. Galup, S., Dattero, R., & Quan, J. (2009). The realities of IT service management best practices. Journal of Enterprise Information Management, 22(5), 537-551. Iden, J., & Eikebrokk, T. R. (2013). Implementing IT service management: A systematic literature review. International Journal of Information Management, 33(3), 512-523. Kajko-Mattsson, M. (2008). The state of IT service management in academia. Proceedings of the ITI 2008 30th International Conference on Information Technology Interfaces, 171-178. Kanapathy, K., & Lee, C. (2013). IT service management: A cross-national study of ITIL adoption. Communications of IBIMA, 2013, 1-15. McNaughton, B., Ray, P., & Lewis, L. (2010). Developing an evaluation framework for IT service management. Information & Management, 47(4), 219-225. Pereira, R., & da Silva, M. M. (2012). A literature review: Guidelines and factors for successful ITSM implementation. Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences 2012, 5309-5318. Pollard, C., & Cater-Steel, A. (2009). Rationales, strategies and critical success factors for successful ITIL implementations in US and Australian organisations: An exploratory study. Information Systems Management, 26(2), 164-175. Salle, M. (2004). IT Service Management and IT Governance: Review, comparative analysis and their impact on utility computing. Hewlett-Packard Company, Technical Report HPL-2004-98. Von Solms, B. (2005). Information Security Governance: COBIT or ISO 17799 or both? Computers & Security, 24(2), 99-104.

WEBINAR Connecting Risk & Compliance with ITSM
The need to integrate Risk & Compliance with Enterprise Architecture and ITSM
Managing risk and compliance is becoming more and more challenging.
Organizations are managing more and more digital products and services, more components, more vendors, more integrations, more changes while we face increasing security threats and need to comply with increasing regulatory requirements.

Potenzielles Datenleck bei OpenAI
OpenAI, das Unternehmen hinter der bekannten KI-Plattform ChatGPT, untersucht derzeit einen möglichen Sicherheitsvorfall, bei dem bis zu 20 Millionen Nutzerdaten kompromittiert worden sein könnten. Laut einem Bericht von Heise Online besteht der Verdacht, dass ein Cyberangriff sensible Informationen betroffen hat. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Cybersicherheit von Technologieunternehmen und dem Schutz persönlicher Daten auf.

Zeichen der Zeit
Ohne die globale Reichweite des ITSM hätten wir keine standardisierten Prozesse, die heute Unternehmen weltweit verbinden. Incident Management, Change Management und Service Level Agreements wären isolierte nationale Ansätze geblieben, was zu fragmentierten und ineffizienten Strukturen geführt hätte. ITIL oder COBIT haben uns ein gemeinsames Verständnis und bewährte Praktiken ermöglicht, die Grenzen überwinden und Unternehmen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenbringen.
Agile Scrum
Agile und Scrum umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams, die am Ende jeder Iteration, bzw. jedes Sprints ein funktionierendes Inkrement liefern.
SIAM Foundation
SIAM™ ist eine Methodik, mehrere IT-Service Provider zu steuern und nahtlos zu einer kundenorientierten IT-Organisation zu integrieren.
Business Resilience
Resilienz wird im organisatorischen Kontext definiert als „die Fähigkeit, sich schnell von Schwierigkeiten zu erholen“

Black Friday – Hochsaison für Phishing
Black Friday, der alljährlich im November stattfindende Shopping-Event, bringt nicht nur eine Welle an Rabatten, sondern auch eine Welle an Cyberangriffen mit sich. Gerade Phishing-Attacken erreichen in dieser Zeit ihren Höhepunkt und sind auf ein leichtgläubiges Publikum ausgerichtet, das in der Schnäppchenjagd oft unvorsichtig wird. Aus der Sicht des IT-Service Managements stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da die Sicherheit von Endnutzern, Daten und Geschäftsinformationen in dieser intensiven Zeit eine besonders präventive und reaktionsschnelle Strategie erfordert.

Community Day | KI Auswirkungen im Multi-Provider-Management
Diese zweite Online-Veranstaltung zum Thema „KI im Multi-Provider-Management“ widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in komplexen Provider-Ökosystemen entstehen. Experten werden beleuchten, wie KI die Zusammenarbeit mit und das Management von mehreren IT-Dienstleistern beeinflusst. Dabei werden sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem notwendigen Aufbau von Kompetenzen sowie den kulturellen Anpassungen, die Organisationen vornehmen müssen, um von den Vorteilen der KI-Technologien zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.