DIGITALISIERUNG

Mittwoch, den 29. März 2023 ab 15:00 Uhr

Der Bildungssektor steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert eine Anpassung der Lehr- und Lernmethoden. Schulen und Bildungseinrichtungen müssen nicht nur die entsprechende Infrastruktur schaffen, sondern auch Lehrer und Schüler in digitalen Kompetenzen schulen. Eine systematische Methode zur Organisation, Steuerung und Kontrolle von Dienstleistungen, wie sie das Service Management bietet, kann dabei helfen. Eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist die Grundlage für die Integration von Technologie in den Unterricht. Gerade in ländlichen Regionen ist dies jedoch nicht immer gewährleistet. Eine systematische Überwachung und Wartung der IT-Infrastruktur durch Service Management kann dazu beitragen, dass Probleme schnell gelöst werden und die digitale Infrastruktur stabil und zuverlässig bleibt. Neben einer zuverlässigen Infrastruktur muss die Integration von Technologie in den Unterricht auch von Lehrern und Schülern akzeptiert und genutzt werden. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, um digitale Kompetenzen zu vermitteln und das Vertrauen in die Technologie zu stärken. Auch Schüler sollten in digitalen Kompetenzen geschult werden, damit sie von den Möglichkeiten des digitalen Lernens profitieren können. Das Servicemanagement kann hier mit Schulungen und Weiterbildungen unterstützen.

Die Integration von Technologie in den Unterricht erfordert auch die Entwicklung neuer Lehrmethoden. Dabei sollte nicht die reine Wissensvermittlung im Vordergrund stehen, sondern eine interaktive, kollaborative und problemorientierte Lernumgebung. Hier kann Service Management helfen, indem es die Entwicklung neuer Lehrmethoden unterstützt und organisatorische Prozesse vereinfacht.

Service Management kann auch zu einer effizienten Organisation von Bildungseinrichtungen beitragen. Es kann zum Beispiel bei der Verwaltung von Ressourcen wie Lehrmaterialien und der Raumplanung helfen. Durch die systematische Organisation der Prozesse können Lehrer und Schüler effektiver arbeiten und sich auf den Unterricht konzentrieren. Auch im Bereich des Schulmanagements kann Service Management eingesetzt werden, um administrative Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.

Speaker

05JeremiasWeber

Dr. Jeremias Weber

Digitalisierung in der Schule

Schule digitalisiert sich seit Jahrzehnten mit einer glazial anmutenden Geschwindigkeit: Langsam, aber unaufhaltsam. Dieser Prozess wurde durch die Pandemie und die entsprechenden Schwierigkeiten in den Jahren 2020/2021 massiv beschleunigt, kann aber auch 2022 weder als abgeschlossen noch problemlos bezeichnet werden. Wir befinden uns momentan mitten in einem Umbruch und Paradigmenwechsel, bei dem die Schulen und Schulträger sich bemühen, verlorenen Boden wiedergutzumachen und sich digital genauso gut aufzustellen, wie sie das im analogen Zeitalter geschafft haben. Besonders im berufsbildenden Bereich sind dabei moderne Technologien nicht nur Mittel des Lernens, sondern auch Gegenstand des unterrichtlichen Betrachtung.

Dr. Jeremias Weber ist Physik- und Chemielehrer an einem Wuppertaler Berufskolleg. Er hat in der Physikdidaktik promoviert (in Zusammenarbeit mit dem LAFP NRW) und mehrere Artikel über die Integration von Lerntechnologien wie Tablets in der Schule geschrieben. Überdies ist er stellv. Vorsitzender des Bildungspolitischen Netzwerks der CDU NRW.

csm_231001258_214715507328091_7834815438460165814_n_c9d990b04b

Alexander Prosek

ChatGPT produktiv für Bildungszwecke nutzen

Das neueste Lieblingstool aller KI-Fans ist zweifellos ChatGPM. Es herrscht ein fast unüberschaubares Durcheinander an Informationen und Gerüchten über die Anwendungsmöglichkeiten. Fast jeder hat es schon einmal ausprobiert, aber nur die wenigsten wissen, wie sie dieses Tool wirklich produktiv einsetzen können. Ich zeige Ihnen die wichtigsten Funktionen und Gliederungsbefehle, die Sie kennen müssen, um gut damit arbeiten zu können und einen echten Mehrwert daraus zu ziehen. Außerdem werfen wir einen Blick auf weitere Tools, die eine perfekte Ergänzung darstellen und Ihnen die Arbeit nicht abnehmen – aber erleichtern. Dies wird kein banaler Frontalvortrag – wir lernen gemeinsam, indem wir “live” an einem Projekt arbeiten.

Mit einem Master in Psychologie (Master of Science) und einem Diplom in darstellenden Künsten hat er einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten entwickelt, die er in seiner Arbeit im Change Management, Transition / Transformation und Service Management erfolgreich einsetzt. Seit vielen Jahren leitet er erfolgreich Projekte in diesen Bereichen und hat dabei seine Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für Neuerungen und Innovationen nie abgelegt.

itSMF Community Day

29. März 2023

ab 15:00 Uhr

Online-Event (ZOOM)

AgilePM Practitioner

Das weltweit führende Framework für agiles Projektmanagement, hervorgegangen aus dem agilen Manifest mit dem Focus auf Projektmanagement.
Die Practitioner Zertifizierung beweist angewandtes Wissen

Weiterlesen »

ISO/IEC 27001 Auditor

Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation. Die Norm wurde auch als DIN-Norm veröffentlicht und ist Teil der ISO/IEC 2700x-Familie.
Die Zertifizierung zum Auditor ist eine Anforderung an Unternehmen

Weiterlesen »

ISO/IEC 27001 Information Security Officer

Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation. Die Norm wurde auch als DIN-Norm veröffentlicht und ist Teil der ISO/IEC 2700x-Familie.
Der Information Security Officer ist eine von der Norm empfohlene Managementfunktion

Weiterlesen »