DIGITALISIERUNG
Mittwoch, den 22. Februar 2023 ab 15:00 Uhr
Die Digitalisierung ist ein weltweiter Trend und Deutschland ist dabei keine Ausnahme. In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung der Digitalisierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zunehmend erhöht. Obwohl Deutschland traditionell für seine starke Industrie und seine Innovationskraft bekannt ist, hat es Schwierigkeiten, mit anderen Ländern Schritt zu halten, wenn es um die Digitalisierung geht. Ein Grund dafür ist, dass es in Deutschland immer noch viele Unternehmen gibt, die sich schwer damit tun, ihre Geschäftsprozesse und Produkte zu digitalisieren. Viele Unternehmen sind noch auf veraltete Arbeitsweisen und Technologien angewiesen, was sie anfälliger für Konkurrenz macht, die bereits auf modernere, digitale Prozesse setzt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die fehlende IT-Kompetenz und Digitalisierungskultur, sowohl in Unternehmen als auch in der Bevölkerung.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Bundesregierung bemüht, den Digitalisierungsprozess in Deutschland zu beschleunigen. So hat sie unter anderem ein Digitales Programm gestartet, um die Wirtschaft bei der Digitalisierung zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für digitale Innovationen zu schaffen. Ein weiteres Beispiel ist die Einführung der neuen digitalen Agenda, die den Schwerpunkt auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur und der digitalen Bildung legt.
In Deutschland gibt es jedoch auch viele positive Beispiele für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und innovative digitale Unternehmen. Viele deutsche Unternehmen nutzen bereits moderne Technologien wie Cloud Computing, Big Data und künstliche Intelligenz, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Einige Unternehmen sind sogar Vorreiter auf ihrem Gebiet und setzen weltweit Maßstäbe.
Es ist klar, dass die Digitalisierung in Deutschland ein wichtiges Thema ist, das auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene behandelt werden muss. Es ist jedoch auch wichtig zu erkennen, dass die Digitalisierung eine Chance bietet, neue Möglichkeiten zu schaffen und die deutsche Wirtschaft zu stärken. Um diese Chance zu nutzen, müssen Unternehmen, Regierung und Bevölkerung gemeinsam daran arbeiten, die Digitalisierung in Deutschland weiter voranzutreiben.


Speaker
Sven Schindler-Grünholz
Hyperautomation und Hyperintegration
Revolutionäre Technologien für das digitale Zeitalter oder nur schöne neue Begriffe für einen alten Hut?
In diesem Vortrag wird beleuchtet, was man unter Hyperautomation und Hyperintegration versteht und wie sich beide Begriffe voneinander abgrenzen. Wir schauen uns an, was KI und RPA damit zu tun haben und ob Hyperautomation und Hyperintegration im IT Service Management in der Zukunft relevant sind. Abschließend werden Aspekte bei der Einführung einer Hyperautomation-Strategie besprochen und welche Vorteile, aber auch Ängste diese bringen kann.
Sven Schindler-Grünholz ist Head of DACH Region bei ONEiO und verantwortet den strategischen Ausbau des Geschäftes in den deutschsprachigen Ländern. Darüber hinaus kümmert er sich um die Vorbereitung und Umsetzung anspruchsvoller Großkundenprojekte. Schindler-Grünholz ist seit mehr als fünfundzwanzig Jahren im IT-Beratungsgeschäft aktiv. Vor seiner Tätigkeit bei ONEiO war er Senior Consultant, Produkt- und Projektmanager bei Landesk Software (jetzt Ivanti) sowie in Technik- und Consulting-Positionen bei IBM Global Services tätig.
Emmanuel Beule
Spannungsverhältnissen der Arbeit(swelt) von morgen, im Zentrum die digitale Transformation
Emmanuel Beule, Referent Digitale Unternehmensentwicklung der IHK Südlicher Oberrhein, beschäftigt sich mit den Spannungsverhältnissen der Arbeit(swelt) von morgen, im Zentrum die digitale Transformation. Die Digitalisierung sorgt für Spannungsfelder innerhalb und zwischen diesen Bereichen: Führung 4.0, Organisation 4.0, Geschäftsmodell 4.0 und die Belegschaft 4.0. Umrahmt werden die Spannungsfelder vom Megatrend der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Seine Aufgabe ist es, die Problemfelder aus den genannten Segmenten in kausale Zusammenhänge zu stellen und nach passenden Lösungskonzepten für Unternehmen zu suchen. Eins seiner Leitbilder ist es, die komplexe und teils von Fachbegriffen strotzende Welt der Digitalisierung in eine verständliche Sprache zu übertragen. Sein Credo dabei lautet: „Digitalisierung ist kein Produkt, sondern ein Konzept.“ Diese letzte Aussage fußt auf seinen Praxiserfahrungen in der Wirtschaft und einer Obsession, den Erfahrungen und Megatrends wissenschaftlich auf den Grund zu gehen.
Artificial Intelligence Foundation
Lernen Sie die allgemeinen Grundsätze der KI, ihre potenziellen Auswirkungen und Möglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie KI-Produkte und -Dienstleistungen aus verschiedenen Blickwinkeln bewerten können.
Praxis Framework Practitioner
Die Open Source Alternative zu kostenpflichtigen Projektmanagement Frameworks.
Die Practitioner Zertifizierung beweist angewendetes Wissen
Praxis Framework Foundation
Die Open Source Alternative zu kostenpflichtigen Projektmanagement Frameworks.
AgileBA Foundation
Der Business Analyst ist eine kritische Rolle innerhalb eines agilen Projektteams.
AgilePM Practitioner
Das weltweit führende Framework für agiles Projektmanagement, hervorgegangen aus dem agilen Manifest mit dem Focus auf Projektmanagement.
Die Practitioner Zertifizierung beweist angewandtes Wissen
AgilePM Foundation
Das weltweit führende Framework für agiles Projektmanagement, hervorgegangen aus dem agilen Manifest mit dem Focus auf Projektmanagement
ISO/IEC 27001 Auditor
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation. Die Norm wurde auch als DIN-Norm veröffentlicht und ist Teil der ISO/IEC 2700x-Familie.
Die Zertifizierung zum Auditor ist eine Anforderung an Unternehmen
ISO/IEC 27001 Information Security Officer
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation. Die Norm wurde auch als DIN-Norm veröffentlicht und ist Teil der ISO/IEC 2700x-Familie.
Der Information Security Officer ist eine von der Norm empfohlene Managementfunktion