Deutsche Führungsebene vernachlässigt IT Sicherheit
Eine aktuelle Studie von Trellix stellt fest, dass der Vorstand sich der Cyber-Risiken zwar bewusst ist, die Priorisierung der Cyber-Sicherheit aber weiterhin eine Herausforderung bleibt
„Verantwortungsbewusstsein ist nicht genug, wenn es nicht in Taten umgesetzt wird. Die Schaffung einer Kultur der Cyber-Sicherheit im gesamten Unternehmen muss heute eine hohe Priorität auf der Tagesordnung des Vorstands einnehmen. Wie wichtig IT-Sicherheit heutzutage ist, zeigt auch die steigende Anzahl an Cyber-Angriffen, die auch Deutschland in Atem halten”, erklärt Andreas Groß, Senior Manager Presales bei Trellix. „Daher müssen der Vorstand und die Cyber-Sicherheitsexperten eine gemeinsame Sprache finden, um Cyber-Risiken zu verstehen und diskutieren, wie sie zu handhaben sind und welche Rolle der Vorstand bei der Priorisierung eines hohen Sicherheitsniveaus im gesamten Unternehmen spielt.“
Während beispielsweise knapp ein Viertel (21 %) der deutschen Cyber-Sicherheitsexperten bestätigt, dass ein Angriff in der Regel innerhalb einer Stunde an den Vorstand gemeldet wird, gibt gleichzeitig ein nicht zu verachtender Anteil von 33 % zu, dass es mindestens ein paar Tage oder länger dauert, bis ein Vorfall an die Geschäftsleitung gemeldet wird. Diese Verzögerung kann den Unterschied zwischen der erfolgreichen Abwehr eines Angriffs und schwerwiegenden Folgen ausmachen.
Zusätzliche Ressourcen
– Globaler Bericht, einschließlich weiterer Einzelheiten zur Methodik
Methodik
Die von Coleman Parkes durchgeführte Studie befragte 9.000 Cyber-Sicherheitsexperten aus Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitenden in fünfzehn verschiedenen Märkten – darunter 500 Befragte aus Deutschland.


ITSM 2023 Marc Schachteli
Der Vortrag widmet sich der Analogie zwischen der berühmten Geschichte der Titanic und den Herausforderungen, die bei IT Service Management (ITSM) auftreten können. Der Fokus liegt darauf, wie diese historische Tragödie als Lehrstück für die Planung, Durchführung und den Erfolg von ITSM dienen kann.

ITSM 2023 Tobias Ganowski
Der Markt für IT Service Provider in Deutschland ist permanent in Bewegung. Für die Kundenunternehmen stellt sich daher für ihre eigene Planung immer wieder die Frage, in welche Richtung sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Wird es eine weitere Spezialisierung der Provider geben und damit die Notwendigkeit, mit noch mehr Dienstleistern zusammenarbeiten zu müssen, mit dem daraus resultierenden größeren Koordinierungsaufwand? Oder geht die Tendenz eher in Richtung Generalisierung, mit der Folge einer Konsolidierung der eingesetzten Dienstleister im Unternehmen? Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die in den Kundenunternehmen notwendigen IT Service Management Organisationen und die eingesetzten IT Service Management Werkzeuge.

ITSM 2023 Christoph Rademacher
Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

ITSM 2023 Silke Theison
Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

ITSM 2023 Christof Huschens
In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

ITSM 2023 Mathias Traugott, Janina Hunsperger und Nicolo Viegener
Braucht es Service Management noch, in der Zeit von KI, Agile und umfassender Digitalisierung? Und falls ja, welche Aufgaben und Bedeutung hat Service Management im 2033 noch? Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, die wir mitgestalten können.