API für die Akkreditierung an Hochschulen
Woolf, eine weltweit tätige College-Universität, gab heute den Start von Airlock bekannt, der ersten API, die akademische Akkreditierung für Hochschulen und Bootcamps auf der ganzen Welt mit Online-Programmen bietet.

Airlock ermöglicht es Organisationen, sich per API mit Woolf zu verbinden, um ihre Lerninhalte auf ihren Akkreditierungswert hin zu überprüfen und mit einer Akkreditierungslizenz abzugleichen. Airlock kombiniert eine API mit neuartigen Technologien zur Messung des studentischen Lernens (US-Patent angemeldet), um ein vollständiges Bild der Lernerfahrung jedes einzelnen Studenten zu erstellen. Das zentrale Akkreditierungssystem von Woolf gleicht diese Erfahrungen mit den reglementierten Akkreditierungsanforderungen ab, um festzustellen, ob die Studienleistungen von Studenten anerkannt werden können.
Die zentrale Softwareplattform von Woolf, das Accreditation Management System (AMS), wurde entwickelt, um die für die Akkreditierung erforderliche akademische Strenge zu gewährleisten. Es kodiert regulatorische Anforderungen, die von Regierungen und Akkreditierungsstellen, die mit Woolf zusammenarbeiten, festgelegt wurden, und es zeigt, wann qualifizierte Programme diese Standards erfüllen und ob Studenten ihre akademischen Credits erworben haben.

„Unsere Mission ist es, den Zugang zu erstklassiger Hochschulbildung zu verbessern und sicherzustellen, dass diese weltweit anerkannt und übertragbar ist”, erklärt CEO und Gründer Dr. Joshua Broggi. „Airlock ist ein bedeutender Fortschritt in der Akkreditierungstechnologie, der es den Aufsichtsbehörden ermöglicht, zu verstehen, wie Studenten tatsächlich im Internet lernen.”
Woolf ist die einzige globale College-Universität, die es qualifizierten Organisationen erlaubt, als Mitgliedshochschulen beizutreten und akkreditierte Abschlüsse anzubieten. Organisationen, die sich mit Woolf verbinden, werden Mitglieder des Woolf Collegiate-Systems, das sich an Collegiate-Systemen wie der University of London oder der University of California orientiert.
Scaler Neovarsity, eine Hochschule von Woolf, verwendet Airlock, um die Akkreditierung für Graduiertenabschlüsse in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zu verwalten. „Airlock ermöglicht es unseren Studenten, die Scaler-Lernumgebung zu nutzen, die speziell für fortgeschrittene Studenten der Informatik entwickelt wurde. Gleichermaßen erstellt es eine Aufzeichnung des gesamten studentischen Lernens für die Aufsichtsbehörden und demonstriert damit unsere hohen Standards und unser Engagement für Qualität”, erklärt Scaler-Mitbegründer Abhimanyu Saxena.
Woolf hat Mitgliedshochschulen auf fünf Kontinenten, an denen Studenten anrechenbare Studienleistungen erwerben, die in staatlich anerkannte Abschlüsse umgewandelt werden können. Die Abschlüsse von Woolf werden mit europäischen Anrechungspunkten (ECTS) versehen, die von mehr als 50 Ländern anerkannt werden. Woolf wurde auch unabhängig von ECE und FIS als „gleichwertig mit einer regionalen akademischen Akkreditierung in den USA” bewertet und die Abschlüsse von Woolf wurden als gleichwertig mit denen einer „regional akkreditierten Institution” bewertet.

ITSM 2023 Marc Schachteli
Der Vortrag widmet sich der Analogie zwischen der berühmten Geschichte der Titanic und den Herausforderungen, die bei IT Service Management (ITSM) auftreten können. Der Fokus liegt darauf, wie diese historische Tragödie als Lehrstück für die Planung, Durchführung und den Erfolg von ITSM dienen kann.

ITSM 2023 Tobias Ganowski
Der Markt für IT Service Provider in Deutschland ist permanent in Bewegung. Für die Kundenunternehmen stellt sich daher für ihre eigene Planung immer wieder die Frage, in welche Richtung sich dieser Markt in den nächsten Jahren entwickelt. Wird es eine weitere Spezialisierung der Provider geben und damit die Notwendigkeit, mit noch mehr Dienstleistern zusammenarbeiten zu müssen, mit dem daraus resultierenden größeren Koordinierungsaufwand? Oder geht die Tendenz eher in Richtung Generalisierung, mit der Folge einer Konsolidierung der eingesetzten Dienstleister im Unternehmen? Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die in den Kundenunternehmen notwendigen IT Service Management Organisationen und die eingesetzten IT Service Management Werkzeuge.

ITSM 2023 Christoph Rademacher
Immer mehr Firmen haben Nachhaltigkeitsziele definiert, welche sich auf die IT und damit auch auf das Service Management abbilden
lassen. In dem Vortrag werden aktuelle Beobachtungen zu den Themen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Plattformen im Service
Management vorgestellt. Es wird aufgezeigt wie sich Einzelbeispiele
aus der Vorpandemiezeit in einen „KI Hype“ gewandelt haben.

ITSM 2023 Silke Theison
Immer mehr junge Menschen aus der Generation Z kommen in der Arbeitswelt an und bringen andere Werte als vorherige Generationen mit. Dieser Wandel stellt Unternehmen vor Herausforderungen, auch weil die "Gen Z" in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar ist. Silke Theison zeigt anhand ihrer Erfahrung als junge Vorständin von DCON auf, wo genau die Problematik liegt, wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie DCON schon heute damit umgeht.

ITSM 2023 Christof Huschens
In einem sich ständig wandelnden IT-Sektor ist eine klare Definition von Berufsrollen unerlässlich. Der Kongressbeitrag „Berufsbild IT Service Manager:In“ widmet sich der Herausforderung, die Rolle des IT Service Managers präzise zu erfassen und zu definieren. Durch die Analyse von Stellenanzeigen, Umfrageergebnissen und der Selbstdarstellung auf Visitenkarten beleuchtet der Beitrag, wie das Berufsfeld sowohl von Brancheninsidern als auch von Außenstehenden wahrgenommen wird.

ITSM 2023 Mathias Traugott, Janina Hunsperger und Nicolo Viegener
Braucht es Service Management noch, in der Zeit von KI, Agile und umfassender Digitalisierung? Und falls ja, welche Aufgaben und Bedeutung hat Service Management im 2033 noch? Blicken Sie mit uns in eine Zukunft, die wir mitgestalten können.